Auto-News

DTM Mercedes AMG C-Coupé: Mehr Sicherheit

15.04.2014
DTM Mercedes AMG C-Coupé: Mehr Sicherheit

DTM Mercedes AMG C-Coupé: Paul Di Resta. Foto: Auto-Medienportal.Net/Daimler
Mercedes-Benz setzt in der Saison 2014 sieben Fahrzeuge vom Modell DTM Mercedes AMG C-Coupé ein. Das aktuelle DTM-Fahrzeug wurde nach einem verbesserten Sicherheitskonzept entworfen, dessen Herzstück eine innovative Sicherheitszelle ist. Dazu zählen ein optimiertes Monocoque aus Kohlefaser sowie ein Überrollkäfig aus hochfestem Stahl.

Um den Fahrer bei einem Unfall besser zu schützen, wurden alle sicherheitsrelevanten Komponenten wie Feuerlöschsystem und Tank ins Kohlefaser-Chassis integriert. Außerdem ist jedes Fahrzeug mit sechs Crash-Absorbern versehen, die den Fahrer zusätzlich vorne, hinten und an den Seiten schützen. Diese Crash-Elemente aus Kohlefaser (vorne und hinten: 61 cm, seitlich: 30 cm) bauen die Energie bei einem Einschlag schrittweise ab, sodass der Pilot keinen zu hohen Verzögerungskräften ausgesetzt wird. Parallel leiten andere Bauteile die auftretenden Kräfte gezielt weiter.

Das Sicherheitskonzept wurde gemeinsam vom Rechteinhaber und Vermarkter ITR e.V., dem Deutschen Motorsport-Bund (DMSB) und den drei Herstellern Audi, BMW und Mercedes-Benz entwickelt. Der DMSB rief zur Überprüfung des DTM-Sicherheitskonzeptes ein Testprogramm ins Leben, das von der unabhängigen Sachverständigen-Organisation Dekra durchgeführt wurde. Die seitlichen Crash-Strukturen halten beim Drücktest einer Belastung von 360 Kilo-Newton stand. Dabei wirken 36 Tonnen auf die seitliche Monocoque-Wand ein – das entspricht ungefähr dem Gewicht von 31 Kleinwagen.

Das Monocoque ist eines von etwa 50 Einheitsbauteilen, die an den Autos aller drei Premium-Hersteller gleich sind. Dazu zählen Bereiche wie die Bremsen, das Getriebe, die Kardanwelle, die neue Wippenschaltung, der Tank oder der Heckflügel. Mit dieser Maßnahme werden die Kosten gesenkt, ohne den Entwicklungsspielraum der Hersteller bei der Aerodynamik, dem Fahrwerk oder dem Motor einzuschränken. Somit können die Hersteller ihre technische Kompetenz unter Beweis stellen und gleichzeitig kosteneffizient agieren. Insgesamt machen die Einheitsteile rund fünf Prozent aller Bauteile des Autos aus.

Das DTM Mercedes AMG C-Coupé basiert auf dem Mercedes-Benz C-Klasse Coupé, das im Sommer 2011 Weltpremiere feierte. Das Auto wurde im September 2011 im Rahmen der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt vorgestellt. Das DTM Mercedes AMG C-Coupé ist der Nachfolger der AMG Mercedes C-Klasse, die mit 85 Siegen in 159 Rennen das erfolgreichste Fahrzeug in der 30-jährigen Geschichte der DTM ist.

Daten DTM Mercedes AMG C-Coupé

Länge x Breite x Höhe (m): 5,01 x 1,95 x 1,21 Motor: 4-Liter-V8-Benziner Leistung: rund 368 kW / 500 PS bei 7500 U/min Max. Drehmoment: 500 Nm Gesamt-Mindestgewicht: 1120 kg Räder / Reifen (vorn): 12 J x 18 / 300/680 R 18 Räder / Reifen (hinten): 13 J x 18 / 320 / 710 R 18


Die Top 10 News:

Motorradanhänger: Eine Freiheit, die mitfährt

Mehr Erfolg als Autohändler durch eine optimierte Webseite

Naked Bike Kawasaki Z900

Passende Reifen für den Winter

Neuer Modelljahrgang Fiat Ducato

Hyundai Staria Modelljahr 2025 mit Hybridantrieb

Yamaha Tenere 700 und Tenere 700 Rally Modelljahr 2025

Setra Doppelstockbusse im Trend

Erfolgsgeschichte Opel Werk Eisenach

Kälte beeinflusst Reichweite von E-Autos

Erste Schritte
Anzeige