Auto-News

Abgasuntersuchung: ADAC setzt sich für etabliertes Zwei-Stufen-System ein

04.12.2013
In der finalen Phase der EU-Verhandlungen zur künftigen Regelung der Abgasuntersuchung, bekräftigt der ADAC seine Forderung nach einer Beibehaltung des zweistufigen Prüfverfahrens in Deutschland. Das etablierte Verfahren umfasst Fahrzeuge ab der Schadstoffklasse Euro 4 mit einer Erstzulassung ab dem 1. Januar 2006. Dabei reicht eine Prüfung über die Onboard-Diagnose (OBD) völlig aus.

Nur wenn im Rahmen dieser Untersuchung eine fehlende Prüfbereitschaft angezeigt wird, sollte die Einhaltung des Abgasgrenzwertes in einem zweiten Schritt durch eine Endrohrmessung untersucht werden, meint der ADAC. Eine generell verpflichtende Endrohrmessung – wie sie momentan auf EU-Ebene diskutiert wird – hätte nach Ansicht des Automobilclubs eine Mehrbelastung für deutsche Autofahrer in Höhe von rund 200 Millionen Euro zur Folge.

Der ADAC stützt sich dabei auf Studien zweier unabhängiger Institute: So kann aus Daten, die von der BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen) und UTAC (Technical Union for the Automobile, Motorcycle and Cycle Industries) ermittelt wurden, eine Zuverlässigkeit der OBD-Abgasuntersuchung von 97,8 bis 99,3 Prozent für Benzin- und Diesel-Pkw nachgewiesen werden. Die UTAC-Studie wird in der EU als Diskussionsgrundlage genutzt. (ampnet/nic)


Die Top 10 News:

Motorradanhänger: Eine Freiheit, die mitfährt

Mehr Erfolg als Autohändler durch eine optimierte Webseite

Naked Bike Kawasaki Z900

Passende Reifen für den Winter

Neuer Modelljahrgang Fiat Ducato

Hyundai Staria Modelljahr 2025 mit Hybridantrieb

Yamaha Tenere 700 und Tenere 700 Rally Modelljahr 2025

Setra Doppelstockbusse im Trend

Erfolgsgeschichte Opel Werk Eisenach

Kälte beeinflusst Reichweite von E-Autos

Erste Schritte
Anzeige