Auto-News

„Auto Bild“: Deutliche Mehreinahmen für TÜV & Co.

30.01.2014
Die Reform der Hauptuntersuchung (HU) spült TÜV, Dekra und anderen Prüforganisationen reichlich Geld in die Kassen. Wie „Auto Bild“ in der morgigen Ausgabe (Heft 5) berichtet, verdienten die Sachverständigenvereinigungen durch die im Juli 2012 verschärften Kriterien für die Hauptuntersuchung zwischen zwölf und 20 Millionen Euro extra.

Seit der Reform reicht bei Pkw bereits der fehlende Aufkleber mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der Winterreifen, ein zu tief eingestelltes Abblendlicht, eine defekte Kennzeichenbeleuchtung oder eine falsche Blinkfrequenz um durchzufallen. Die Folge: Die Anzahl der Fahrzeuge, die zur Nachprüfung müssen, ist seit der Verschärfung von 20 auf 25 Prozent gestiegen. Das entspricht etwa einer Million Fahrzeuge mehr, die ein zweites Mal vorgeführt werden müssen und so den Prüfstellen zusätzliche Einnahmen in Millionenhöhe bescheren.

Ob die neuen Prüfkriterien zur Unfallvermeidung beitragen, bleibt umstritten. Das Bundesministerium ist zwar von der positiven Wirkung der Reform überzeugt. Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer (UDV), erklärt gegenüber „Auto Bild“, dass es dafür aber keinerlei wissenschaftliche Bewesie gebe. Technische Mängel spielten in aller Regel als Unfallursache kaum eine Rolle. (ampnet/jri)


Die Top 10 News:

Motorradanhänger: Eine Freiheit, die mitfährt

Mehr Erfolg als Autohändler durch eine optimierte Webseite

Naked Bike Kawasaki Z900

Passende Reifen für den Winter

Neuer Modelljahrgang Fiat Ducato

Hyundai Staria Modelljahr 2025 mit Hybridantrieb

Yamaha Tenere 700 und Tenere 700 Rally Modelljahr 2025

Setra Doppelstockbusse im Trend

Erfolgsgeschichte Opel Werk Eisenach

Kälte beeinflusst Reichweite von E-Autos

Erste Schritte
Anzeige