Citroen in Paris: Coupé-Studie C-Métisse
06.09.2006
Citroen stellt auf dem Autosalon in Paris Ende September gleich drei Neuheiten vor. Wichtigstes Fahrzeug ist der Van C4 Picasso, der mit einer neuartigen Innenarchitektur Maßstäbe setzten will. Außerdem feiern die Coupé-Studie C-Métisse und das Rallye-Fahrzeug C4 WRC Premiere.
Mit dem C4 Picasso präsentiert Citroen einen neuen Mini-Van mit sieben Sitzen, der das Modellprogramm vervollständigt. Er soll nicht etwa den in die Jahre gekommenen Xsara Picasso ersetzen, sondern die Angebotspalette zusätzlich aufstocken. Dank seiner luftigen Architektur und seiner Abmessungen (Länge 4,59 m, Breite 1,83 m und Höhe 1,66 m) soll er auf seinen drei Sitzreihen bequem sieben Insassen aufnehmen. Für ausgezeichnete Sicht soll eine Weitwinkel-Panoramawindschutzscheibe sorgen, die das Sichtfeld nach vorne erweitert. Der Blickwinkel wird auf 70 Grad vergrößert, gegenüber 35 Grad in einer Großraumlimousine herkömmlichen Stils. Dünne A-Säulen und große seitliche Fensterflächen sorgen für viel Licht, ein großes Panoramadach erweitert den Sichthorizont zusätzlich. Für guten Komfort sorgt eine pneumatische Federung. Die Sitze lassen sich in diversen Stellungen variieren. Alle C4 Picasso verfügen über ein automatisiertes Sechsganggetriebe. Für den Vortrieb sind vorerst ein 2-Liter Benziner (143 PS), ein 1,8-Liter-Benziner (125 PS) und zwei Diesel HDi 110 FAP und HDi 138 FAP im Angebot.
Das freundliche Ambiente bleibt auch in der Nacht erhalten - dafür sorgen zahlreiche neuartige Lichtquellen, so z. B. im Armaturenbrett, in den Türverkleidungen und im Dachhimmel, die das Interieur mit sanftem Licht ausleuchten. Das Kombiinstrument stellt eine ganze Palette von Farben zur Wahl, unter denen der Fahrer Tag und Nacht entsprechend seinen Präferenzen wählen kann; die Bedienfelder für die Klimaanlage an den beiden äußeren Enden des Armaturenbretts sind gelb beleuchtet. An den Rückseiten der Vordersitze sind Falttaschen vorgesehen und die Ablagen in den Vordertüren werden automatisch beleuchtet, sobald man die Hand ausstreckt, um darin etwas zu suchen. Im Kofferraum ist eine Taschenlampe angebracht, die automatisch nachgeladen wird, wenn der Wagen fährt.
Um möglichst viel Freiraum an den Vordersitzen zu schaffen, ist die Fahrgastzelle völlig neu designt worden. Diese Neugestaltung wurde ermöglicht durch den innovativen Fahrerplatz, der den Raum in der Mitte des Armaturenbretts durch den Wegfall der traditionelle Mittelkonsole mit dem Gangschalthebel völlig frei gibt. Das neue, automatisierte Sechsgang-Schaltgetriebe wird über einen Wahlhebel am Lenkrad und Schaltwippen an der Lenksäule betätigt. Die elektrische Parkbremse, die den Handbremshebel erübrigt, sitzt auf dem Armaturenträger. Dank dieser neuen Auslegung war es möglich, vier große geschlossene Ablagen im Armaturenbrett unterzubringen. Das mittlere Fach ist gekühlt und kann eine 1,5 Liter- und zwei 0,5 Liter-Flaschen aufnehmen.
Das gute Platzangebot für die Insassen geht nicht auf Kosten des Kofferraumvolumens. Entsprechend der Konfiguration des Innenraums ist auch der Kofferraum vielseitig konfigurierbar. In der gängigsten Anordnung - eingeklappte Sitze in Reihe 3 und bis zum Anschlag zurück geschobene Sitze in Reihe 2, beträgt das Kofferraumvolumen unter der Abdeckung 576 Liter. Gleichzeitig erleichtert die herunter fahrbare Heckscheibe das Beladen bis zum Dachhimmel und den Zugang zum Kofferraum, wenn der C4 Picasso auf engem Raum geparkt ist. Wenn alle Sitze umgeklappt sind, erreicht das Kofferraumvolumen 1951 Liter (VDA).
Mit seinen lang gestreckten Proportionen, seinen Aufsehen erregenden Türen und seinem üppigen Chromschmuck wirkt das Viersitzer-Coupé C-Métisse mit vier Türen wie ein Auto aus einem Science Fiction-Film. Im C-Métisse kommt die selbe zukunftsträchtige Antriebslösung zum Einsatz, die Citroën Anfang des Jahres mit der Technikstudie C4 Hybride HDi vorgestellt hat - mit dem Unterschied, dass die Elektromotoren hier in den Hinterrädern eingebaut sind.
Ein geräumiges Interieur mit drei weißen Ledersitzen soll Oberklsseformat bieten. Mit 4,75 Metern Länge, 2 Metern Breite und einer Höhe von nur 1,24 ist der Auftritt sehr sportlich. Die vorderen Türen öffnen sich wie Flügel, während die hinteren Türen eine spiralförmige Bahn beschreiben. Das soll den Einstieg erleichtern. Für den Fahrer bietet die Studie ein Lenkrad mit feststehender Nabe auf dem in unmittelbarer Reichweite die Bedienelemente für die wichtigsten Komfortfunktionen und Fahrhilfen zusammengefasst sind (Radio, Geschwindigkeitsbegrenzer, Bordcomputer, Licht, Blinker und Scheibenwischer). Diese Anordnung sowie die Schaltwippen hinter dem Lenkrad ersparen dem Fahrer jede überflüssige Bewegung. Zünd- und Anlassertasten auf der Dachkonsole verstärken den Eindruck, in einem Jagdflugzeug zu sitzen.Die Sitzposition wird entsprechend der optimalen Augenhöhe des Fahrers ermittelt.
Ebenfalls neu ist der als Welt-Vorpremiere am 5. September vorgestellte Citroën C4 WRC, - das neue Rallyeauto des Citroën Sport Teams, das ab 2007 an der WRC Rallye-Weltmeisterschaft teilnehmen wird. Wie sein Vorgänger Xsara hat der C4 WRC Allradantrieb, einen 2-Liter Turbomotor und ein quer liegendes Sechsganggetriebe. Aber der C4 WRC ist länger als der Xsara - etwas über 4,20 m - weshalb seine Breite gemäß Reglement von 1770 auf 1800 Millimeter verbreitert werden konnte. Diese Änderung soll ihm eine bessere Kurvenstabilität verleihen. (ar/sb)