Specials

Mobiler Urlaub (7): Nur ausgeruht starten

09.06.2005
Mobiler Urlaub (7): Nur ausgeruht starten

Bei ersten Anzeichen von Müdigkeit wie häufigem Gähnen und schweren Augenlidern ist sofort der nächste Parkplatz anzusteuern
Ausschließlich ausgeruht die Urlaubsfahrt beginnen, heißt die Devise. Denn rund ein Viertel aller tödlichen Autobahnunfälle geht auf Einschlafen des Fahrers zurück. Bei mehrstündigen Fahrten wird häufig unterschätzt, wie wichtig die körperliche und geistige Verfassung für die Sicherheit im Straßenverkehr ist.

Gefährlich sind vor allem lange Nachtfahrten, denn zwischen drei und vier Uhr morgens sinkt die Leistungsfähigkeit des Menschen auf den Nullpunkt, und es passieren immer wieder schwere Unfälle. Daher ist es sinnvoller, am nächsten Morgen zu starten, statt nach einem anstrengenden Arbeitstag.

Bei ersten Anzeichen von Müdigkeit wie häufigem Gähnen und schweren Augenlidern ist sofort der nächste Parkplatz anzusteuern. Generell sind Pausen ratsam. Frische Luft und ein wenig Bewegung sorgen für die nötige Aufmunterung. Wer mit Kindern verreist, ist gut beraten, wenn er die Etappen nach ihnen ausrichtet und öfter Halt macht, als für ihn selbst vielleicht nötig ist.

Bei langen Fahrten sollten sich Fahrer und Beifahrer häufig abwechseln. Außerdem kann man sich mit einer Unterhaltung gegenseitig bei Laune halten. Für Alleinreisende ist Radio hören empfehlenswert. Am besten eine Sendung, bei der angeregt gesprochen wird, raten die Unfall-Forscher. Allzu monotone Musik kann die Müdigkeit dagegen eher noch verstärken. mid/kosi


Erste Schritte
Anzeige