Mitsubishi: Neue Modelle für den Turnaround
14.07.2005
Das Coupé-Cabriolet Colt CC von Mitsubishi debütiert bereits im September
Jetzt geht es Schlag auf Schlag bei Mitsubishi: neue Marktstrategie, neue Modelle, neue Ziele. Bis 2008 wollen die Japaner auch in Deutschland zurück zu alter Stärke finden und rund 60 000 Autos verkaufen, zirka 50 Prozent mehr als im laufenden Jahr. Für diese ehrgeizigen Pläne hat Mitsubishi einige Neuheiten im Köcher. Bereits auf der IAA wird die Studie "Concept-Sportback" gezeigt, die einen Ausblick auf den Nachfolger des Lancer gibt. Neben den klassischen Karosserievarianten Stufenheck und Kombi wird der Lancer Mitte 2007 auch in einer Crossover-Version eingeführt, einem Mix aus Kompaktvan und SUV. Der Fünftürer zeichnet sich durch ein steil abfallendes sowie sportlich gestaltetes Heck aus und steht auf einer neu entwickelten Plattform. Zuvor erfährt jedoch der aktuelle Lancer noch ein letztes, sanftes Facelift mit geänderter Nase. Eine Neuauflage des sportlichen Topmodells von Mitsubishi soll bereits im Herbst ausgeliefert werden: Der Evo IX, angetrieben von einem 206 kW/280 PS starken 2,0-Liter-Turbomotor, wird auf der IAA zum ersten Mal in Europa zu sehen sein. In Japan ist er bereits seit März erhältlich.
Zu den weiteren in der Pipeline steckenden Neuheiten zählen gleich fünf Offroader. Den Anfang macht ein Crossover-SUV, das als seriennaher Prototyp auf der Tokyo Motor Show im Oktober präsentiert wird. Der gemeinsam mit dem PSA-Konzern (Peugeot und Citroen) entwickelte Geländewagen wird bei Mitsubishi in zwei Jahren die Nachfolge des Outlander antreten.
Deutlich früher feiert die Neuauflage des Pick-up L200 Premiere. Der langjährige Marktführer in dieser Klasse wurde zuletzt vom Nissan King Cab auf Platz zwei verwiesen. Als vollwertiges SUV in avantgardistischem Design ohne C-Säule und mit geräumigem, fast schon luxuriös ausgestattetem Interieur soll der L200 ab März 2006 das Nutzfahrzeugimage abstreifen und neue Kunden ansprechen, die Lifestyle-Offroader bevorzugen. Dabei wird der Pick-up erstmals mit Blick auf den europäischen Markt entwickelt, produziert wird der L200 allerdings weiterhin in Thailand.
Erst zwei Jahre später, also 2008, soll der auf dem L200 basierende und immer noch recht erfolgreiche Pajero Sport erneuert werden. Dagegen wird der Klassiker unter den Hardcore-Geländewagen, der Pajero, schon Ende 2006 in neuer Form vorgestellt. Dabei soll er zurück zu den Ursprüngen finden. So wird der Allradler entgegen dem vorherrschenden Trend kein Lifestyle-SUV, sondern ein klassisches Arbeitstier für schweres Gelände sowie Anhängelasten bis 3,6 Tonnen. Mit einem leistungsstärkeren 3,2-Liter-Diesel und einem neu entwickelten V6-Benziner, vor allem aber mit günstigeren Einstiegspreisen soll der Pajero mehr als zuletzt anspruchsvolle Geländewagenkunden wie Jäger, Reiter und auch Wochenmarkthändler überzeugen. Für das erste volle Verkaufsjahr in Deutschland plant Mitsubishi den Absatz von 3 500 Pajero. Abgerundet wird die Offroad-Palette durch einen kleinen Allradler, der im vierten Quartal 2007 die Nachfolge des bereits eingestellten Pajero Pinin antreten soll. Allerdings wird das kompakte SUV dann nicht mehr aus Italien, sondern aus dem japanischen Werk Okazaki kommen.
Neues Topmodell des Pkw-Programms wird der Galant, der auf der Tokyo Motor Show 2007 Weltpremiere feiert. In Deutschland wird die Mittelklasse-Baureihe Anfang 2008 mit Vier- und Sechszylinder-Benzinern an den Start gehen, aber auch Dieseltriebwerke aus der langfristigen Kooperation mit Volkswagen sind für den Galant zu erwarten. Dagegen soll das Coupé-Cabriolet Colt CC, das im September debütiert, bereits im nächsten Jahr mit einem Dieselaggregat verfügbar sein.
Auf Eis gelegt wurden die Pläne, die sportlichen Eclipse-Modelle wieder in Europa anzubieten. Auch der Colt Plus wird nun doch nicht Nachfolger des noch im letzten Jahr meistverkauften Mitsubishi-Modells, des Space Star. Dafür soll das neu geordnete Modellprogramm Kontinuität zeigen. Die Zeiten, in denen etablierte Baureihen wie zuletzt Space Star, Pajero Pinin, Carisma oder Space Wagon ersatzlos eingestellt wurden, sollen der Vergangenheit angehören. Die Flut neuer Modelle verspricht, Mitsubishi zumindest in Deutschland und Europa auf Erfolgskurs zu bringen. Wolfram Nickel/mid mid/ni