Toyota auf der Tokio Motor Show 2005
14.10.2005
Toyota ist mit fünf Konzeptfahrzeugen, zahlreichen Serienmodellen und verschiedenen Displays innovativer Technologien auf der Tokio Motor Show 2005 vertreten. Die Messe sei eine Gelegenheit, um seine Ideen für neue Mobilitätskonzepte und umweltverträgliche Antriebssysteme der Zukunft ins Rampenlicht zu rücken, erläuterte der japanische Autobauer.
Im Mittelpunkt auf dem Toyota-Messestand stehen neben dem neuen RAV4 das Brennstoffzellen-Konzeptfahrzeug "Fine-X" und der "i-swing", eine originelle Vision für die individuelle Mobilität der Zukunft. Außerdem zu sehen sind der Prototyp eines "Estima-Vans" mit Hybrid-Antrieb, das "FSC" Kombi-Konzept und mit dem frechen "bB" Concept eine Art fahrender Musikplayer.
Der Fine-X soll ein revolutionäres Fahrzeugkonzept präsentieren und einen Ausblick auf die Zukunft des Automobils geben. Das Fuel Cell Innovation Emotion Experiment beherbergt einen Brennstoffzellen-Antrieb, zudem sind verschiedene Komponenten des Fahrzeugs aus pflanzlichen Materialien hergestellt. Fortbewegt wird das Concept Car durch eine Kombination aus selektivem Allradantrieb, Vierradlenkung die es ermöglicht das Auto auf der Stelle zu drehen.
Auch zeigt Toyota eine neue Generation der Van-Baureihe Estima mit einem hocheffizienten Hybrid-System und elektrischem Allradantrieb. Hinzu kommt ein neuartiges Abgas-Aufbereitungssystem, mit dem neben den CO2-Emissionen auch die übrigen Abgaswerte reduziert werden können. Zudem verfügt das Konzept-Fahrzeug über ein Fahrdynamikregelsystem mit integrierter aktiver Lenkkontrolle. Im Innenraum herrscht eine klare und offene Atmosphäre mit einem High-Tech-Armaturenbrett als Blickfänger. Die zweite Sitzreihe verfügt über integrierte Fußstützen, während sich die Sitze der dritten Reihe besonders leicht zusammenfalten lassen. Für den Anschluss elektrischer Geräte steht ein "Power Supply System" mit einer Gesamtleistung von bis zu 1500 Watt zur Verfügung.
Mit diversen Technik-Displays unterstreicht Toyota seine Ambitionen, den Individualverkehr der Zukunft sicherer und umweltverträglicher zu gestalten. Neben dem Hybridantrieb der jüngsten Generation und dem derzeitigen Stand der Brennstoffzellentechnik präsentiert Toyota das neue "D-4S"-Konzept für Verbrennungsmotoren. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Saugrohr- und Direkteinspritzung, mit der sich eine hohe Leistungsausbeute realisieren lassen.
Im Bereich neuer Sicherheitstechnologien stellt Toyota die Systeme THUMS (Total Human Model for Safety) und "Helpnet" vor. THUMS beschreibt einen virtuellen menschlichen Körper, der eine präzisere Analyse der Verletzungsgefahr bei Kollisionen ermöglicht. "Helpnet" steht für ein Alarmsystem, das bei Unfällen und anderen Notsituationen in der Lage ist, automatisch einen Krankenwagen oder Polizei und Feuerwehr zu rufen.
Der "i-swing" ist ein Fortbewegungsmittel für eine Person mit einem völlig neuen Gesamtkonzept. Das Urethan-Gestell wird in weiche Materialien gehüllt, um bei Unfällen mit Fußgängern die Verletzungsgefahr zu minimieren. Beim langsamen Fortbewegen kann das Fahrzeug mit minimaler Geschwindigkeit auf zwei Rädern bewegt werden, bei schnellerer Fahrt kann ein drittes Rad ausgefahren werden.
Das Konzeptauto "FSC" soll eine neue Modellkategorie eröffnen. Es ist eine Mischung aus eleganter Limousine und Minivan. Das Design ist völlig eigenständig. Der Innenraum bietet Platz für vier Erwachsene. Besonders auffällig ist das elektrisch verstellbare Gepäckabteil im Heck, dessen Größe sich verändern lässt.
Mit dem "bB" Concept stellt das Unternehmen in Tokio eine Art rollenden Musikplayer für junge Menschen vor. Darauf seien auch das Außendesign und die an einen Nachtclub erinnernde Innenraumgestaltung abgestimmt, erläuterte der Hersteller. Neun Lautsprecher und DSP-Technik (Digital Signal Processing) sorgen für den Sound, und die Beleuchtung soll sich dem Takt der Musik anpassen. (ar/nic)