Winterschlaf für Reisemobile und Caravans
18.10.2005

Die meisten Reisemobile und Wohnwagen werden während der kalten Jahreszeit von ihren Besitzern nicht genutzt. Damit die rollenden Heime unbeschadet den Winter überstehen, sollte das Fahrzeug nochmals sorgfältig gereinigt und gepflegt werden, bevor es endgültig für die nächsten Monate abgestellt wird. Auch notwendige Reparaturen können besser jetzt als im Frühjahr durchgeführt werden, denn im Herbst sind die Werkstätten nicht so ausgelastet wie im Frühjahr.
Nach der Innen- und Außenreinigung der Mobile müssen die Lackschäden und Roststellen ausgebessert sowie der Unterboden auf Schäden untersucht werden. Die Gummi- und Türdichtungen bleiben geschmeidig, wenn man sie mit Silikonspray behandelt. Die Gelenke des Bremsgestänges und die Scharniere der Kurbelstützen sind einzufetten. Auch das Wassersystem muss gereinigt sowie alle Behälter und Leitungen geleert werden. Nur so kann das Einfrieren und daraus resultierende Schäden an den Tanks verhindert werden. Die Gasflasche ist auf jeden Fall zu schließen, vom Versorgungsnetz zu trennen und die Schutzkappe aufzusetzen.
Der Caravan muss möglichst so hoch aufgebockt werden, dass die Räder völlig entlastet sind. Ist das nicht möglich, hilft es, die Stützen ganz herunterzukurbeln und den Luftdruck der Reifen um 0,5 bar zu erhöhen. Die Zwangsentlüftung sollte man den ganzen Winter über geöffnet halten. Steht das Fahrzeug im geschlossenen Raum, kann auch die Dachluke offen bleiben. Das Innere der Schränke und der Staufächer gehört ausgeräumt und die Türen und Klappen müssen offen gehalten werden, um gut durchzulüften. Daher auch Abdeckplanen so auflegen, dass die Belüftungsöffnungen nicht verdeckt werden. mid/kosi