Specials

GM in Los Angeles: Tradition mit Öko-Touch

05.01.2006
Der weltweit größte Autobauer General Motors (GM) stellt auf der Los Angeles Auto Show (bis 15. Januar 2006) fünf Neuheiten seiner Konzernmarken sowie eine Design-Studie vor. Neben Neuauflagen in den angestammten Fahrzeugklassen setzt das Unternehmen einen neuen Schwerpunkt in Sachen Umweltschutz.

Die für sportliche Fahrzeuge bekannte Marke Pontiac stellt mit dem Solstice GXP eine neue Top-Motorisierung des Roadsters vor. Der 2,0-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung leistet 194 kW/260 PS und verfügt über ein maximales Drehmoment von 353 Nm. Serienmäßig ist der Solstice GXP, der auch die Basis für den vermuteten Speedster-Nachfolger Opel GT bildet, unter anderem mit einer elektronischen Stabilitätskontrolle ausgestattet. Die Markteinführung ist in den USA für den Sommer geplant.

Auf der großen SUV-Plattform baut der Konzern jetzt den neuen Chevrolet Suburban sowie das Schwestermodell GMC Yukon XL auf. Der Suburban erhält zum Marktstart im Frühjahr einen 5,3-Liter-Motor mit der Zylinderabschaltung "Active Fuel Management" (TM), die den Verbrauch reduzieren soll. Der V8 leistet 238 kW/320 PS und stemmt maximal 470 Nm Drehmoment. Später soll ein 6,0-Liter-Motor mit variabler Ventilsteuerung und ebenfalls der TM-Technik folgen. Der kleinere Motor kann in einigen Varianten auch mit E85-Kraftstoff, einem Gemisch aus Benzin und Ethanol, betankt werden.

Die koreanische Sparte von Chevrolet stellt in Kalifornien den Aveo vor, der bereits im September auf der IAA in Frankfurt gezeigt wurde. Die viertürige Version des Kalos wird mit einem 1,4-Liter-Motor mit 69 kW/94 PS ausgestattet und soll weltweit in insgesamt 120 Ländern in den Verkauf gehen. In Deutschland soll der Wagen der Kompaktklasse im Frühjahr für rund 12 500 Euro starten.

Umweltfreundlich zeigt sich GM mit Hilfe seiner schwedischen Tochter Saab. Die Schweden führen derzeit eine Ethanol-Offensive an und entwickeln Motoren, die auch mit dem aus Pflanzen gewonnenen Kraftstoff Ethanol betankt werden können. In Los Angeles wird ein Konzeptfahrzeug des Saab 9-5 Sport-Combi gezeigt, der mit einem 2,3-Liter-Turbomotor mit 228 kW/310 PS bestückt ist und mit Ethanol, Benzin oder jeder Mischung aus beidem betrieben werden kann. In der Leistung liegt der Bio-Power-Concept um 50 PS über der reinen Benzin-Variante gleicher Hubraumgröße.

Mit dem GMC PAD bewirbt sich das GM-Team "5350 Industrial Concepts" beim zum zweiten Mal von der Messe veranstalteten Designwettbewerb. Der Vorschlag zeigt ein neues Wohnkonzept für Stadtbewohner, die sich aus finanziellen Gründen oder weil sie mobil bleiben wollen, nicht für ein festes Apartment entscheiden können beziehungsweise wollen. Das Wohnmobil wird mittels eines Diesel-Elektro-Antriebs bewegt. mid/dt


Erste Schritte
Anzeige