Ein umfassend überarbeiteter 1,6-Liter-i-DTEC-Dieselmotor wird ab März 2018 die Motorenpalette des Honda Civic in Europa ergänzen. Der 1.6 i-DTEC leistet 88 kW/120 PS und ein maximales Drehmoment von 300 Nm bei 2000/min. Von Null auf 100 km/h beschleunigt der Motor in 10,4 Sekunden. Er wird im EU-kritischen Großbritannien gebaut und sowohl für die Limousine als auch den Fünftürer zur Verfügung stehen. Zunächst mit 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet, ist die Antriebseinheit ab Mitte 2018 auch mit 9-Gang-Automatik erhältlich.
Der 1.6 i-DTEC bietet ein hervorragendes Verhältnis von Effizienz und Leistung. Er ist einer der ersten Motoren, die offiziell im Rahmen des neuen WLTP-Verfahrens (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure - WLTP), das in diesem Jahr in Kraft tritt, auf Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen getestet werden.
Honda hat an Motor und Abgasanlage erhebliche Verbesserungen vorgenommen, um die Leistung im Realbetrieb zu maximieren. Die Effizienzsteigerungen für den neuen Honda Civic 1.6 i-DTEC führen zu einem Kraftstoffverbrauch ab 3,7 l/100 km und einem CO2-Emissionswert von 99 g/km (WLTP). Zu den Verbesserungen des 1.6 i-DTEC zählen unter anderem eine Verringerung der Reibung durch Kolben aus einer hochbeständigen Chrom-Molybdän-Stahllegierung und durch ein spezielles honen der Bohrungen, um eine glattere Kolbenbewegung zu ermöglichen.
Der Motor nutzt eine Bosch-Einspritzsystem und verfügt über einen kleinen Turbolader sowie ein Niederdruck-Abgasrückführungssystem. Eine Gewichtsreduzierung wurde durch eine hochfeste, leichte Kurbelwelle und einen vollständig aus Alu-Druckguss Motorblock ermöglicht.
Hondas modifizierter 1.6 i-DTEC gehört auch zu den ersten Motoren, die offiziell nach dem RDE-Verfahren (Real Driving Emissions - RDE) zur Bewertung von NOx- und Partikel-Emissionen getestet werden. Der Dieselantrieb verfügt über ein neues NOx-Speicher-Konverter-System mit größeren Katalysatoren und einem höheren Edelmetallgehalt, der das Stickstoffoxidgas bis zum Regenerationszyklus speichert. Ein Rußsensor erkennt, wann der Regenerationszyklus erforderlich ist - dies soll die Lebensdauer des Auspuffs verlängern. (dpp-AutoReporter/wpr)