Fahrberichte

Chevrolet Aveo: Weltauto ohne Luxus oder Lifestyle

05.02.2006
Seine Mission ist klar definiert: Der bei der koreanischen GM-Tochter Daewoo entwickelte Chevrolet Aveo soll das neue Weltauto der amerikanischen Volumenmarke werden. Deshalb tritt der viertürige Kleinwagen mit konservativem Stufenheck an. Denn die großen und aufstrebenden Märkte der Welt wie die USA, China, Russland oder Lateinamerika lieben das klassische Design mit voluminösem Gepäckabteil. Hierzulande versteht sich der Chevrolet Aveo als Vorbote der neuen Generation des Kalos. Der alternativ mit einem 53 kW/72 PS leistenden 1,2-Liter-Benziner und einem 69 kW/94 PS starken 1,4-Liter-Ottomotor erhältliche Koreaner kommt am 11. März zu Preisen ab knapp 12 000 Euro in die Schauräume der Händler.

Der viertürige Ableger des Kalos soll nicht nur die expandierenden Märkte in Asien und Amerika erobern, der Koreaner soll auch den Aufwärtstrend von Chevrolet in der alten Welt nochmals deutlich beschleunigen. So zählte Chevrolet in Deutschland schon im vergangenen Jahr mit insgesamt 20 860 Zulassungen und einem Verkaufsplus von 22 Prozent zu den am stärksten wachsenden Marken.

In diesem Jahr strebt Geschäftsführer Günther Sommerlad erneut eine zweistellige prozentuale Absatzsteigerung an. Dazu soll der Aveo allerdings nur einen kleinen Beitrag mit insgesamt 700 Zulassungen im ersten Jahr leisten . Dennoch kommt dem Aveo eine wichtige Aufgabe zu. Mit ihm zeigt Chevrolet Präsenz im nicht erst vom Dacia Logan und Skoda Fabia entdeckten Segment der geräumigen, unkomplizierten und vor allem preiswerten Kleinwagen.

So besitzt der Aveo vor allem eine große Stärke: Er ist ein Auto für die gar nicht so kleine Zahl der Fahrer, die einfach nur von A nach B kommen wollen, kostengünstig, zuverlässig, mit viel Platz für die Familie und großem Gepäck. Genau diesen Ansprüchen wird die kleine Limousine gerecht: So bietet sie bewährte Technik mit etwas rauen, aber sparsamen und durchaus flotten Benzinern, optional auch mit Flüssiggas-Antrieb, gutem Platzangebot vorn, sogar für Erwachsene noch ausreichendem Sitzkomfort hinten und viel Stauraum. Im Unterschied zu einigen Wettbewerbern bietet der Viertürer zudem eine recht umfassende Komfortausstattung mit Klimaanlage, CD-Radio mit MP3-Player, elektrischen Fensterhebern, elektrisch einstellbaren Außenspiegeln und optionaler Vier-Gang-Automatik bei der 1,4-Liter-Version. ESP ist allerdings nicht verfügbar.

Im Interieur fallen die deutlich verbesserte Anmutung der Kunststoffmaterialien und die hübsch und übersichtlich gezeichnete Instrumententafel angenehm auf. Auch hier ist der Aveo ehrlich: Wünsche nach Luxus oder Lifestyle werden nicht erfüllt, genauso wenig wie das brave, immer unkomplizierte Fahrverhalten Ansprüchen nach Sportlichkeit gerecht wird. Aber genau das zeichnet den kleinen Chevrolet aus, er ist nicht spartanisch, sondern nur einfach und unkompliziert. Der Aveo macht sich nicht wichtiger, als seine Fahrer das Autofahren nehmen. Wer sich mit dem konservativen Stufenheck des Aveo dennoch nicht anfreunden kann, sollte mit seiner Kaufentscheidung noch ein wenig warten, denn spätestens zum Modelljahr 2007 wird auch die Neuauflage des drei- und fünftürigen Kalos Premiere feiern.

Technische Daten Chevrolet Aveo: Viertüriger Kleinwagen mit Stufenheck

1,2-Liter-Ottomotor, 53 kW/72 PS, Höchstgeschwindigkeit 157 km/h, max. Drehmoment 104 Nm bei 4 400 U/min; 0-100 km/h in 13,7 Sek., Verbrauch 6,4 Liter/100 km, Abgasnorm Euro 4, Preis ab 11 990 Euro; 1,4-Liter-Ottomotor; 69 kW/94 PS, Höchstgeschwindigkeit 176 km/h, max. Drehmoment 130 Nm bei 3 400 U/min; 0-100 km/h in 11,1 Sek., Verbrauch 6,7 Liter/100 km, Abgasnorm Euro 4, Preis ab 12 990 Euro. mid/ni

Wolfram Nickel/mid


Erste Schritte
Anzeige