Citroen C1: Wendiges und sparsames Nesthäkchen
23.02.2006
Man hört und spürt es deutlich, wenn die drei Zylinder des Citroen C1 zu strampeln beginnen. Der Ein-Liter-Ottomotor ist laut und unruhig, auf längeren Fahrten kann das schon mal an den Nerven zehren. Doch in seiner eigentlichen Domäne, dem Stadtverkehr, macht die Wendigkeit des kaum 3,50 Meter langen Franzosen den fehlenden Komfort spielend wieder wett.
Keine Parklücke ist zu klein für den C1, beim Wenden braucht er selten mehr als drei Züge und zumindest bei umgeklappten Sitzbänken passt ein ganzer Wocheneinkauf problemlos in den Kofferraum. Der Benziner mit 50 kW/68 PS sorgt für ein ausreichend flottes Mitschwimmen im Stadtverkehr. Seine drei Türen reichen voll aus. Auf die ebenfalls angebotene fünftürige Version kann man getrost verzichten; denn wer zu groß ist, um hinter den umgeklappten Vordersitzen einzusteigen, kann es dann im engen Fond eh nicht lange aushalten.
Mit seinem Nesthäkchen will sich Citroen vor allem an junge, preisbewusste Städter wenden. In der Basisversion des C1 wurde deshalb auf jegliche Komfortausstattung verzichtet. Serienmäßig ist nicht einmal ein Radio oder ein Drehzahlmesser eingebaut. Der Innenraum kommt mit viel Plastik daher, ist aber durchaus niedlich gestaltet. Nicht gespart wurde an der Sicherheit: ABS und vier Airbags sind serienmäßig.
Der Einstiegspreis für den liebenswerten Kleinen liegt bei 8 500 Euro. Mit ein paar unverzichtbaren Extras ist man allerdings schnell bei deutlich über 9 000 Euro. Der geringe Verbrauch von knapp fünf Litern und die niedrigen Steuern lassen den C1 trotzdem günstig unterwegs sein; die Haftpflichtversicherung kostet, etwa bei Axa, 410 Euro im Jahr. Kauf-Interessenten können sich zum Vergleich die zu über 90 Prozent identischen Brüder, den Toyota Aygo und den Peugeot 107, anschauen, die dem Citroen in der Zulassungsstatistik bisher um eine Nasenlänge voraus sind. Holger Holzer/mid
Technische Daten Citroen C1: Drei- oder fünftüriger Kleinwagen; Länge/Breite/Höhe/Radstand: 3,43 Meter/1,63 Meter/1,47 Meter/2,34 Meter, Leergewicht 865 Kilogramm, Zuladung 315 Kilogramm, Kofferraumvolumen 139 Liter bis 751 Liter; Antrieb: 1,0-Liter-Dreizylinder-Ottomotor, 50 kW/68 PS Leistung, max. Drehmoment 93 Nm bei 3 600 U/min, Beschleunigung 0-100 km/h in 13,7 Sek., Höchstgeschwindigkeit 157 km/h, Testverbrauch: 5,2 Liter Superbenzin, Abgasnorm Euro 4; Beiträge bei der AXA-Versicherung: KH 410 Euro (Typklasse 13, SF 1, Zulassung Düsseldorf, 100 Mio. Euro pauschal mit Schutzbrief), VK 233 Euro (Typklasse 11, 300/150 Euro SB), TK 55 Euro (Typklasse 16, 150 Euro SB), Preis ab 8 490 Euro. mid/hh