Fahrberichte

Daihatsu Sirion: Großer Kleinwagen

09.03.2006
Ein Großer unter den Kleinwagen: Die fünftürige Schräghecklimousine Daihatsu Sirion überzeugt vor allem beim Raumangebot. Und mit Preisen ab knapp 12 000 Euro ist sie ein echtes Schnäppchen. Ein paar kleine Mängel im Innenraum fallen da kaum ins Gewicht.

Große Scheinwerfer-Augen, ausgestellte Kotflügel und ein kuppelförmiges Dach lassen den Fronttriebler niedlich und sportlich zugleich erscheinen. Letzteres ist allerdings eher Tarnung: Die Motoren des Sirion sind aufs Spritsparen ausgelegt. Dem Vierzylinder mit 1,3 Litern Hubraum wurde die Leistung im Vergleich zum Vorgängermodell um 15 PS auf 64 kW/87 PS beschnitten. Dafür schluckt der Motor mit dem serienmäßigen Fünfganggetriebe auch nur knapp 5,5 Liter auf 100 Kilometern, und das vom billigeren Normalbenzin.

Die Beschleunigung auf Tempo 100 dauert 11,3 Sekunden, das Höchsttempo liegt bei 170 km/h. Zum Raser wird so niemand. Trotzdem kommt der Kleinwagen beim Ampelstart ausreichend schnell auf Tempo und lässt sich auf Geraden und in Kurven sauber steuern.

Beim Platzangebot zählt der Sirion trotz seiner geringen Länge von 3,60 Metern zu den besten seiner Klasse. Vorne und hinten finden zusammen vier Erwachsene bei ausreichender Kniefreiheit recht bequem Platz, das hohe Dach lässt fast den Eindruck entstehen, man säße in einem Minivan. Der Kofferraum fasst 225 Liter, bei umgeklappter Rückbank sind es 630 Liter. Mit der Ladekante knapp über Kniehöhe fällt der Zugang zum Gepäck leicht.

Soweit alles bestens. Gespart hat Daihatsu aber vor allem an Kleinigkeiten. So nervt etwa das recht laute Gebläse; ab Stufe drei rauscht es trotz lauen Lüftchens wie ein Herbstwind. Die zweifarbige Innenraumverkleidung sieht zwar in der oberen Hälfte ganz hübsch aus, für den unteren Teil setzt Daihatsu aber auf Kunststoff, der schnell erste Gebrauchsspuren und Kratzer zeigt. Auch nicht schön: Das Deckenlicht für den Fond hat bei dem gefahrenen Wagen einen Wackelkontakt aufgewiesen.

Die Vierzylinder-Version kommt dem Kunden mit 12 000 Euro knapp 500 Euro teurer als die Dreizylinder-Variante mit ihren 51 kW/70 PS, doch dafür fährt sich die stärkere Motorisierung wesentlich ruhiger. An Haftpflichtversicherung fällt bei dem gefahrenen Wagen bei der AXA eine Prämie von 454 pro Jahr an. In der Serienausstattung kommt der Sirion unter anderem mit vier Airbags, Klimaanlage und CD-Radio daher. Kopfairbags vorn und hinten kosten 450 Euro Aufpreis, ESP ist gar nicht lieferbar.

Die gelungene Kombination von Kürze und Wendigkeit mit einem überdurchschnittlichen Platzangebot macht den Sirion zum idealen Stadtwagen für kleine Familien. Einkaufen, Einparken und Kinder chauffieren fällt ihm spielend leicht. Holger Holzer/mid

Technische Daten Daihatsu Sirion: Fünftüriger Kleinwagen; Länge/Breite/Höhe/Radstand: 3,60 Meter/1,66 Meter/1,55 Meter/2,43 Meter; Motor: 1,3-Liter-Benzinmotor mit 64 kW/87 PS, max. Drehmoment, 120 Nm bei 3 200 U/min, Beschleunigung von null auf 100 km/h in 11,3 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 170 km/h, Testverbrauch 5,5 Liter Normalbenzin/100 km; Beiträge bei der AXA-Versicherung: KH 454 Euro, VK 508 Euro (SF 1, 300/150 Euro SB), TK 66 Euro (150 Euro SB); Kfz-Steuer: 88 Euro pro Jahr; Preis: 11 990 Euro. mid/hh


Erste Schritte
Anzeige