Fahrberichte

Nissan Note: Wanderer zwischen zwei Welten

25.03.2006
Neue Automobile bestimmten Kategorien zuzuordnen, wird im Zeitalter der Crossover-Modelle zunehmend schwieriger. Die Grenzen verschwimmen. So auch beim Nissan Note, der am 11. März zu Preisen ab 13 690 Euro zu den Händlern kommt. Formal nimmt der fünfsitzige Note die Linien klassischer Steilhecklimousinen auf, in der Variabilität bietet er fast den Standard kompakter Raumlimousinen. Das Motorenangebot des Grenzgängers umfasst anfangs zwei Benziner mit 65 kW/88 PS und 81 kW/110 PS Leistung und zwei Diesel mit 50 kW/68 PS und 63 kW/86 PS. Schnellentschlossene erhalten übrigens bis Ende März beim Kauf des Note "Acenta" die Ausstattungspakete "Style" und "Comfort" mit Alurädern und Klimaautomatik ohne Aufpreis, dies entspricht einem Vorteil von 1 000 Euro.

Mit markanter, selbstbewusster Frontgestaltung und auffälligen Rückleuchten, die an einen Bumerang erinnern sollen, steht der Note formal für einen Aufbruch zu neuen Ufern, besonders im Vergleich zum bisherigen Nissan-Kompaktklasse-Angebot, dem sehr biederen Almera.

Glänzen will der Note besonders beim Raumangebot. Dank eines großzügigen Radstands von 2,60 Metern und hoher Dachlinie bietet der Nissan Platzverhältnisse, die vorn wie hinten ähnlich entspannt sind wie in einem mittelgroßen Van. Auch die vorderen Sitze erreichen fast Mittelklasse-Format, so dass sogar groß gewachsene Menschen bequem Platz finden. Zwar lässt sich die hintere Sitzreihe nicht herausnehmen, ansonsten ist aber Variabilität Trumpf. So gleiten die Fondsitze mit einem Handgriff um bis zu 16 Zentimeter nach hinten und gewähren dann einen geradezu fürstlichen Knieraum. Das bis zu 1 332 Liter fassenden Gepäckabteil schluckt auch Einkäufe aus Möbelhäusern oder Baumärkten. Regalbretter können sogar bis zu 2,40 Meter lang sein, denn der vordere Beifahrersitz lässt sich umklappen. Praktisch ist außerdem ein doppelter Ladeboden durch ein Trennsystem, das zum Beispiel den separaten Transport von nassen Gummistiefeln und trockener Kleidung ermöglicht.

Vernunftbetont präsentiert sich die Motorenauswahl im Note. Es gibt wahlweise zwei Dieselaggreggate - allerdings noch ohne Rußpartikelfilter - und zwei Benziner, die alle günstige Verbrauchswerte mit ausreichenden Fahrleistungen kombinieren, auf sportliches Temperament jedoch völlig verzichten. Dafür bestimmt ein gelungener Mix aus Sport und Komfort das Fahrverhalten. Mit direkt ausgelegter Lenkung und angenehm straffer Fahrwerksabstimmung fühlt sich der Note auf windungsreichen Nebenstraßen ebenso wohl wie auf Autobahnen, wo er Unebenheiten recht souverän glattbügelt. Für ausreichende Handlichkeit beim Citybummel sorgen die übersichtliche Karosserie und der mit elf Metern nicht übermäßig große Wendekreis. Kleiner Wermutstropfen: ESP gibt es nur gegen 550 Euro Aufpreis und im Paket mit zwei Kopfairbags.

Als Wanderer zwischen zwei Welten ist der 4,08 Meter lange Note ähnlich agil und handlich wie eine kompakte Limousine, gleichzeitig aber fast so geräumig und variabel wie ein kleiner Van - vielleicht das richtige Rezept für eine Erfolgsgeschichte. So will Nissan in Deutschland in diesem Jahr bereits 14 000 Einheiten verkaufen. Für 2007, das erste volle Jahr, lautet die Vorgabe dann 16 000 Fahrzeuge. Damit könnten die Japaner im Bereich der Kompaktklasse zurück zu alter Stärke finden. Wolfram Nickel/mid

Technische Daten Nissan Note: Fünftürige Steilhecklimousine zwischen Kleinwagen und Kompaktklasse; vier Motorisierungen: 1,4-Liter-Benziner, 65 kW/88 PS, max. Drehmoment 128 Nm bei 3 200 U/min, Höchstgeschwindigkeit 165 km/h, 0-100 km/h in 13,1 Sek., Verbrauch 6,3 Liter/100 km, Abgasnorm Euro 4, Preis ab 13 690 Euro; 1,6-Liter-Benziner, 81 kW/110 PS, 153 Nm bei 4 400 U/min, 183 km/h, 10,7 Sek., 6,6 Liter/100 km, Euro 4, ab 17 040 Euro; 1,5-Liter-Diesel, 50 kW/68 PS, 160 Nm bei 2 000 U/min, 155 km/h, 16,5 Sek., 5,1 Liter, Euro 4, ab 14 390 Euro; 1,5-Liter-Diesel, 63 kW/86 PS, 168 km/h, 200 Nm bei 1 900 U/min, 13,0 Sek., 5,1 Liter, Euro 4, ab 14 990 Euro. mid/ni


Erste Schritte
Anzeige