BMW Coupé 335i: Ein Wolf in Haute Couture
06.07.2006
Nur zwei Teile sind gleich bei der 3-er Limousine und dem 3-er Coupé von BMW. Auf diese Feststellung legt der Produktmanager Dieter Hilsch großen Wert: "Das BMW-Emblem und der Türgriff." Die Münchner wollen, dass ihr Coupé sehr eigenständig daherkommt, eigenständiger als sein Vorgänger als rollendes Symbol für die drei Kernwerte der Marke BMW: Dynamik, Innovation, Ästhetik.
Beginnen wir mit der Ästhetik. Bei der Vorstellung des Coupés in den Bergen rund um Innsbruck erleben wir ein elegantes Fahrzeug, fast völlig frei von den optischen Widerhaken, wie wir sie gerade noch bei der Vorstellung des BMW Z4 Coupés erlebt haben. Kurze Überhänge vorn, die lange Motorhaube, der weit zurückversetzte Fahrgastraum, der lange Radstand und das kurze Heck sind alles typische BMW-Designelemente. Doch bei diesem Coupé wirkt alles fließend.
Breit steht der 335i vorn auf 225/40er R 17-Reifen und hinten auf 255/40 R17. Markant seine Linienführung auf der Motorhaube, in der seitlichen Sicke und in den betonten Radhäusern, in die bestimmt so manches 19er Rad einziehen wird. Aber die Dynamik herausstreichenden Elemente sind nicht dominant. Sie zeigen allerdings deutlich, dass es sich beim 335i um einen Wolf im Haute Couture-Anzug handelt.
Dieser Eindruck setzt sich innen fort. Auch hier ist die Linienführung harmonisch und rund. Außerdem kehr BMW zu seiner alten Stärke zurück und richtet die Armaturen wieder mehr auf den Fahrer aus. Über die Qualität der Materialien, den Sitzkomfort oder die Sicherheitsausstattung für die passive und aktive Sicherheit müssen wir bei diesem BMW nicht lange sprechen. Jeder kann sich vorstellen, dass sich hier alles auf der Höhe der Zeit befindet und dem Betrachter gefällt, weil es ebenfalls die Botschaft von Leistung darstellt, aber bitte mit Stil.
Für das Kapitel Dynamik in ihren Markenkernwerten haben sich die Münchner jetzt eine Ergänzung ausgedacht: effiziente Dynamik. Damit wollen sie ausdrücken, dass neue Motoren bei mehr Leistung dennoch weniger verbrauchen sollen. Beim neuen Reihen-Sechszylinder ist Ihnen das gelungen. Er bietet die Leistungen eines Achtzylinders mit dem Verbrauch eines Vierzylinders. Der Durchschnittsverbrauch nach EU-Zyklus liegt bei 9,5 Litern, die Leistung bei 225 kW (306 PS). Sein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern (Nm) steht schon beim ersten Gasgeben ab 1300 Umdrehungen pro Minuten (U/min) zur Verfügung und zieht sich topfeben über das gesamte Drehzahlband bis zur 7000er Marke.
Nach 20 Jahren Turbo-Abstinenz hat sich BMW nun doch entschlossen, den Weg zu kleineren aber leistungsstärkeren Motoren mitzugehen. Aber natürlich folgt BMW nicht dem Mainstream, sondern geht mit seiner Bi-Turbo-Aufladung neue Wege. Für einen Benziner neu ist aber, dass zwei kleine Lader jeweils drei Zylinder belüften. Kleine Lader drehen schneller hoch. Deswegen steht das Moment gleich oberhalb der Leerlaufdrehzahl zur Verfügung, und das soweit das Auge reicht. Um den günstigen Verbrauch kümmert sich in allen Drehzahlbereichen eine Piezo-Direkteinspritzung der dritten Generation.
Gekoppelt mit der neuen Sechs-Gang-Automatik, die ihre Schaltvorgänge in jeweils 0,1 Sekunden abwickelt, wurde hier ein Paket geschaffen, das dem Fahrer Souveränität in allen Lebenslagen verspricht. Natürlich werden sich viele Käufer für die Sechs-Gang-Handschaltung entscheiden. Denen sei gesagt, mit dem Sportmodus der Automatik und den Schaltpaddeln lässt sich eine Menge anstellen, was selbst Hardcore-Schaltern gefallen wird.
Kommen wird endlich zu den Werten. Das Leistungsgewicht des BMW Coupé 335i liegt bei 6,8 Kilogramm pro PS. Das ist ebenso ein Sportwagenwert wie die Beschleunigung in 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Automatik braucht nur 0,2 Sekunden mehr. Die Höchstgeschwindigkeit wird wie auch bei BMW üblich bei 250 km/h angeregelt.
Wer aber nun meint, das Coupé sei ein Kracher, dem kann man sagen: Ja. Er kanns krachen lassen. Mehr von ihm hat man aber, wenn man die ganze Bandbreite des Autos ausnutzt: schnelles Reisen in komfortabler Umgebung in einem Gefährt, dessen Gestaltung Stil und Sportlichkeit ebenso ausdrückt wie Prestige und die Freude am Luxus.
Dieses Gefühl kostet beim 335i wenigstens 44 317,24 Euro, allerdings mit einer umfangreichen Ausstattung, die zum Beispiel auch schon das Bi-Xenon-Licht umfasst. Aber es wird auch wieder andere Motorvarianten geben: den 325i ab 36 777,16, den 330i ab 41 137,07, den 325i ab 42 162,93 und den 335d ab 47 394,83 Euro. (ar/Sm)
Von Peter Schwerdtmann