Toyota RAV4: Ein SUV für die Reise
13.08.2006
Eines der beliebtesten Sport Utility Vehicles (SUV) in Deutschland ist der RAV4 von Toyota. Ab 25 700 Euro ist die Neuauflage des 1994 erstmals auf den Markt gekommenen Allraders erhältlich. Gefahren wurde die Version zum Preis von 33 800 Euro: der RAV4 Executive. Angetrieben wird er vom 130 kW/177 PS starken 2,2-Liter-Dieselmotor mit D-Cat-Reinigungssystem.
Die nunmehr dritte Auflage des RAV4 unterscheidet sich optisch nur minimal von seinem Vorgänger. Der 4,32 Meter lange Fünftürer bietet bei 2,56 Metern Radstand ausreichend Raum für fünf Personen, vier Menschen können darin dank guter Kopf- und Beinfreiheit bequem länger Fahrten absolvieren. Ablagefächer und Getränkehalter an allen Platzen runden den Reisekomfort ab. Mit dem "Easy Flat"-Systems lässt sich der Innenraum variabel nutzen. Damit kann die Rückbank ganz oder in Teilen verschoben, umgeklappt oder im Fahrzeugboden versenkt werden. Auf diese Weise lässt sich das Kofferraumvolumen von 450 Litern auf bis zu 1 752 Liter Stauraum erhöhen. Kleinigkeiten passen in kleine Fächer, die im Kofferraumboden eingelassen sind. Ein Hindernis beim Be- und Entladen ist allerdings die Hecktür, die nicht wie eine Klappe nach oben öffnet, sondern zur rechten Seite. Für Stadtbewohner, die häufig in Lücken am Straßenrand parken, ist das ein klarer Nachteil.
Entschädigung erfährt der Nutzer durch die inneren Vorzüge des permanenten Allraders. Auf einem der komfortablen Vordersitze Platz genommen, fällt der Blick auf ein gut aufgeräumtes, optisch ansprechendes Cockpit - alles ist solide verarbeitet. Die hohe Sitzposition bietet einen guten Überblick über das Fahrzeug und das Verkehrsgeschehen. Und auch bei der Fahrt gibt es kaum etwas auszusetzen. Der 130 kW/177 PS leistenden 2,2-Liter-Dieselmotor mit einem maximalen Drehmoment von 400 Nm bei 2 000 bis 2 600 U/min bewegt das rund 1,7 Tonnen schwere Gefährt zügig von der Stelle. Die Schaltwege des manuellen Sechsganggetriebes sind akzeptabel.
Die Servounterstützung für die Lenkung wird je nach Situationen variiert und an die Geschwindigkeit angepasst, um Lenkfehler zu erschweren und korrekte Lenkreaktionen zu erleichtern. Dadurch lässt sich das SUV flink und souverän durch den Großstadtdschungel manövrieren und kniffelige Einparkaktionen sind einfach zu meistern. Dennoch lenkt er sich bei schnellen Fahrten wie auf Landstraßen und Autobahnen sicher, ohne ein schwammiges Gefühl zu vermitteln. Dort zeigt der RAV4 noch mehr Qualitäten: In 9,3 Sekunden beschleunigt er von null auf 100 km/h und erreicht mühelos die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Dabei bleibt er gut in der Spur und auch die Geräuschentwicklung ist beachtlich niedrig, so dass eine Unterhaltung zwischen den Passagieren stets möglich ist. Überholmanöver außerhalb geschlossener Ortschaften sind ebenfalls kein Problem. Die Federungseigenschaften sind eher komfortabel als sportlich abgestimmt.
Für die Sicherheit sorgen unter anderem neun Airbags, darunter ein Knie-Airbag, und das vernetzte Fahrwerkssystem IADS. Es vereint die Funktionen des Allradantriebs, des elektronischen Stabilitätsprogramms VSC und der elektrischen Servolenkung. In kritischen Fahrsituationen wie plötzlichen Ausweichmanövern oder zu schnell angegangenen Kurven greifen die Systeme blitzschnell ineinander, um das Fahrzeug durch automatische Bremseingriffe und eine variable Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse zu stabilisieren.
Umweltbewussten Käufern dürfte das D-Cat-Reinigungssystem für Partikel- und Stickoxid-Reduktion des Selbstzünders gefallen, mit dem die Euro-4-Norm locker eingehalten wird. Aber auch der Verbrauch hält sich für ein solches Vehikel in Grenzen. Durchschnittlich neun Liter Diesel genehmigt er sich. Die übrigen Kosten belaufen sich auf 340 Euro Steuern pro Jahr plus die Beiträge für die Haftpflichtversicherung, die bei der AXA bei 562 Euro liegen. Dank seiner Platzeigenschaften sowie des hohen Sicherheits- und Komfortniveaus ist der RAV4 insbesondere für Familien, die ein Fahrzeug für die Stadt und die Langstrecke suchen, eine gute Wahl. Silke Koppers/mid
Teststeno Toyota RAV4 2.2 D-CAT: Kompakt-SUV mit fünf Türen und Allradantrieb; Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,32 Meter/1,86 Meter/1,69 Meter/2,56 Meter; Kofferraumvolumen 450 -1 752 Liter, Leergewicht 1,7 Tonnen, Zuladung 490 Kilogramm, max. Anhängelast 2 000 Kilogramm; Antrieb: 2,2-Liter-Dieselmotor mit 130 kW/177 PS, max. Drehmoment 400 Nm bei 2000 - 2 600 U/min, 0-100 km/h in 9,3 Sek., Höchstgeschwindigkeit 200 km/h, Testverbrauch 9,0 Liter/100 km, Abgasnorm Euro 4, Steuern pro Jahr 340 Euro, Beiträge bei der AXA-Versicherung: KH 562 Euro (Typklasse 19, SF1, Zulassung Düsseldorf, 100 Mio. Euro pauschal mit Schutzbrief), TK 88 Euro (Typklasse 20, 150 Euro SB), VK 562 Euro (Typklasse 24, SF1, 300/150 Euro SB); Preis 33 800 Euro. mid/kosi