KTM 990 Adventure EFI: Kulturgut mit Rallye-Genen
29.08.2006
Es hat KTM bestimmt einige Überwindung gekostet, die Reise-Enduro 990 Adventure so zu bauen, wie sie jetzt in der zweiten Auflage für rund 12 600 Euro zu haben ist. Aber wegen des zu geringen Käuferzuspruchs wurde die Vorgängerin 950 Adventure für die Bedürfnisse einer größeren Zielgruppe kultiviert und erhielt neben größerem Hubraum unter anderem ABS, Benzineinspritzung statt Vergaser und eine deutlich niedrigere Sitzposition. Wir waren mit der neuen 990 Adventure EFI unterwegs und haben sie vor allem in Bezug auf ihre Alltagstauglichkeit genauer unter die Lupe genommen.
Im Stand wirkt die Österreicherin nicht zuletzt wegen der üppigen Kunststoffverkleidung sehr mächtig. Doch ist erst einmal die nunmehr 86 Zentimeter hohe Sitzbank erklommen, schaut die Welt schon wieder ganz anders aus. Die schmale, aber dennoch bequeme Sitzbank, die aufrechte Sitzposition und die übersichtlichen Schalter und Instrumente laden auch den unsportlichen Fahrer zu einem Ritt ein - auch ohne Rallye-Paris-Dakar-Erfahrung. Das Zweizylinder-Bike ist dank E-Starter schnell zum Leben erweckt, der erste Gang legt sich fast von selbst ein. Und los geht's.
Der 72 kW/98 PS starke Twin-Motor mit nunmehr 999 ccm Hubraum gibt seine Leistung eher unspektakulär und über ein breites Drehzahlband ab, so dass in jeder Situation ausreichend Kraft zur Verfügung steht. Dabei muss fleißig geschaltet werden, wobei die sechs Gänge sich fast schon zu leicht wechseln lassen. Dank eines Gewichts von nur 230 Kilogramm lässt sich die KTM sehr flink um Kurven bewegen, dabei flitzt sie agil und reagiert schon auf leichten Schenkeldruck mit dem Richtungswechsel. Auf der Landstraße bereitet der KTM 990 Freude pur, und auch im Stadtverkehr lässt sie sich nicht zuletzt dank des breiten Lenkers und des nunmehr deutlich verbesserten Lenkeinschlages sicher und souverän bewegen. Und was sich hinter einem abspielt, ist dank der großen Rückspiegel gut erkennbar.
Ohne Anstrengung bewältigt die Reise-Enduro aber auch Autobahnetappen. Dabei schützt die Verkleidung ausreichend vor dem Fahrtwind. Zeigt der Digital-Tachometer dann 170 km/h an, wird es deutlich laut und turbulent. So ist die Versuchung auch nicht allzu groß, die Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h länger zu fahren als nötig, zumal dadurch die Reichweite des tourentauglichen 22-Liter-Tanks drastisch gesenkt wird. Bei schneller Gangart säuft die KTM gewaltig, man muss mit sieben Litern Kraftstoff und mehr auf 100 Kilometer rechnen. Im Schnitt notierten wir letztlich einen Verbrauch von 5,8 Litern Super auf 100 Kilometer, so dass also theoretisch spätestens nach immerhin doch knapp 380 Kilometern eine Zapfsäule aufgesucht werden musste. Das Befüllen mit Sprit ist dann allerdings wegen der zwei Einfüllöffnungen am Tank, die auch noch in der richtigen Reihenfolge betankt werden müssen, reichlich umständlich und zeitintensiv. An laufenden Kosten kommt die Haftpflichtversicherung bei der AXA auf 133 Euro im Jahr.
Das österreichische Kulturgut kostet 12 598 Euro. Für die Fernreisetauglichkeit können noch 35-Liter-Koffer und Topcase zum Gesamtpreis von 1 060 Euro (inklusive Anbausatz) erworben werden. Der Käufer erhält eine durchaus alltagstaugliche Reise-Enduro, die ihre Wurzeln aus dem Rallyesport aber keineswegs verleugnen will. Schließlich verleihen die Erfolge in der Wüste ihr auch auf den Boulevards der Großstadt ein gutes Image. Und das gibt es obendrein kostenlos mit dazu. Werner Wagner/mid
Teststeno KTM 990 Adventure EFI: Reise-Enduro mit flüssigkeitsgekühltem Zweizylinder-Viertaktmotor, 999 ccm Hubraum, 72 kW/98 PS Leistung bei 8500 U/min, max. Drehmoment 95 Nm bei 6500 U/min, vier Ventile pro Zylinder, geregelter Katalysator, elektronische Einspritzung, Upside-down-Telegabel vorn, Alu-Profilschwinge mit Zentralfederbein hinten, Kettenantrieb, Sechsganggetriebe, Reifen vorn 90/90 21, Reifen hinten 150/80 18, Höchstgeschwindigkeit 215 km/h, Leergewicht (ohne Zubehör) 230 Kilogramm, zulässiges Gesamtgewicht 430 Kilogramm, Zuladung 200 Kilogramm, Sitzhöhe 86 Zentimeter, Tankinhalt 22,0 Liter, Verbrauch 5,8 Liter Super auf 100 Kilometer, Haftpflichtversicherung bei der AXA 133 Euro; Preis 12 598 Euro. mid/ww