Fahrberichte

Vorstellung Mercedes-Benz B-Klasse

01.06.2008
Wer A sagt, muss auch B sagen: Nach diesem Motto hat Mercedes-Benz für das Modelljahr 2008 nicht nur die A-Klasse, sondern auch die seit drei Jahren erfolgreiche B-Klasse überarbeitet. Im Mittelpunkt standen höhere Wirtschaftlichkeit und mehr Komfort. Die optimierten Benzin- und Dieselmotoren verbrauchen bis zu sieben Prozent weniger Kraftstoff. Noch einmal zwei Prozent mehr sparen die ab Herbst – analog zur A-Klasse - verfügbaren Modelle B 150 und B 170 mit Start-Stopp-Automatik. Mit dem B 170 NGT Blue Efficiency wird in der B-Klasse erstmals auch ein Erdgasfahrzeug angeboten.

Über 350 000 Käufer haben sich in den vergangenen drei Jahren weltweit für den Sports Tourer von Mercedes-Benz entscheiden. In Deutschland war 2007 nahezu jedes vierte im Segment der Mini-Vans (nach KBA-Terminus) neu zugelassene Fahrzeug eine B-Klasse. Die aktualisierte Baureihe ist äußerlich noch näher an das aktuelle, kantigere Markengesicht von Mercedes-Benz gerückt. Kühlergrill und Motorhaube wurden ebenso leicht modifiziert wie die Stoßfänger. Der Wagen tritt dadurch insgesamt breiter und kraftvoller auf. Im Heck runden leicht geänderte Rückleuchten und eine ergonomisch verbesserte Chromgriffleiste das Bild der modellgepflegten B-Klasse äußerlich ab. Innen setzten verfeinerte Zierteile und ein geändertes Stoffdessin neue Akzente und vermitteln ein noch höherwertigeres Gefühl. Den Komfort erhöhen zudem unter anderem ein größeres Ablagefach, ein Fahrlicht-Assistent sowie elektrische Fensterheber mit automatischer Hoch- und Tieflaufsteuerung. Auf Wunsch steht eine DVD-Navigation mit Ganzwort-Spracheingabe zur Verfügung.

Günstigstes Modell bleibt der B 150. Von ihm wird es ebenso wie vom B 170 eine Blue Efficiency-Version geben, bei der eine Start-Stopp-Automatik für zusätzliche Kraftstoffeinsparungen sorgt. Schaltet der Fahrer bei Geschwindigkeiten unter acht km/h in den Leerlauf und tritt auf die Bremse, stellt sich der Motor ab. In Sekundenbruchteilen wird er wieder angeworfen sobald die Bremse losgelassen oder das Kupplungspedal erneut durchgetreten wird. Verantwortlich dafür ist ein Starter-Generator, der über einen Riemenantrieb mit der Kurbelwelle verbunden ist. Während der Fahrt produziert er außerdem elektrische Energie für das Bordnetz. Die Batterie wird nur nachgeladen, wenn es nötig ist und dann möglichst mit der im Schubbetrieb gewonnenen Energie. Auch das spart Kraftstoff. Der Aufpreis für die Start-Stopp-Automatik beträgt knapp 300 Euro.

Vom B 170 wird es ebenfalls ab Herbst ein weiteres sparsames Blue Efficiency-Modell geben. Der NGT (Natural Gas Technology) hat zusätzlich zum Benzintank fünf Erdgasbehälter. Das 85 kW / 116 PS starke Fahrzeug erwies sich bei einer kurzen Ausfahrt im Berliner Umland im Alternativbetrieb als ausreichend spritzig – entsprechende Drehzahl vorausgesetzt. Mercedes-Benz gibt als Reichweite mit Erdgas über 300 Kilometer an. Dazu kommen noch rund 700 Kilometer mit dem herkömmlichen Kraftstoff, denn das Fahrzeug ist bivalent ausgelegt und verfügt nicht wie andere Fahrzeuge über einen verkleinerten Benzintank. Damit sind NGT-Fahrer deutlich unabhängiger vom Erdgastankstellennetz als Besitzer monovalenter Modelle. Im Erdgasbetrieb sinkt der CO2-Ausstoß um 40 Gramm pro Kilometer. Die Leistung soll in beiden Betriebsarten gleich sein.

Das Kofferraumvolumen schrumpft durch die Zusatztanks zwar ein wenig, bleibt mit 416 Litern aber ausreichend groß. Nach wie vor steht beim Umklappen der Sitze eine ebene Ladefläche zur Verfügung. Der B 170 NGT kostet 3689 Euro mehr als der gleichstark motorisierte Benziner.

Alle B-Modelle sind künftig serienmäßig mit blinkenden Bremsleuchten ausgerüstet, die die Reaktionszeit nachfolgender Verkehrsteilnehmer um im Schnitt 0,2 Sekunden verkürzt und so hilft, Auffahrunfälle zu vermeiden. Bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h reduziert sich der Anhalteweg so um über vier Meter, bei 100 km/h sind es sogar fünfeinhalb Meter. Zur Serienausstattung zählt außerdem eine automatische Berganfahrhilfe.

Auf Wunsch ist für alle Motorisierungen und Ausstattungen der neu entwickelte Parkassistent erhältlich. Er lenkt selbsttätig rückwärts in Parklücken ein, die bei Geschwindigkeiten unter 35 km/h automatisch durch Ultraschallsensoren vorher abgescannt werden. Dem System reichen rund 5,60 Meter Abstand zwischen zwei parkenden Autos. Der Fahrer muss lediglich mit Hilfe der bekannten Parksensoren bremsen und Gas geben, alle Lenkbewegungen übernimmt der Parkassistent. Er arbeitet absolut perfekt – nur ausparken muss der Fahrer dann wieder selbst. (ar/jri)

Mercedes-Benz B 170 NGT Blue Efficiency (Erdgas)

Länge x Breite x Höhe: 4,34 m x 1,79 m x 1,50 m Leergewicht, Zuladung: 1470 kg , 480 kg Motor (Bauart, Hubraum): 4 Zylinder, 2034 ccm Max. Leistung: 85 kW / 116 PS bei 5750 U/min Max. Drehmoment: 165 Nm bei 3500 - 4000 U/min Verbrauch NEFZ im Mittel: 7,3 Liter Super (Erdgas: 4,9 kg) CO2-Emission: 175 g/km (135 g/km) Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 12,4 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 184 km/h Kofferraumvolumen: 416 bis 2117 Liter Anhängelast: 1300 kg Basispreis: 28 798 Euro

Von Jens Riedel


Erste Schritte
Anzeige