Fahrberichte

Fahrbericht Hyundai Coupé 2005

08.03.2005
Fahrbericht Hyundai Coupé 2005

Die Auswahl an kompakten Coupés ist in den letzten Jahren eher kleiner geworden. Hyundai darf dagegen für sich in Anspruch nehmen, seit dem Deutschland-Debüt der Marke 1991 immer ein erschwingliches Coupé im Angebot gehabt zu haben. Für das Modelljahr 2005 unterzogen die Koreaner ihren 2+2-Sitzer einer recht umfangreichen optischen Überarbeitung und hoben zudem mit der Einführung des serienmäßigen ESP das Sicherheitsniveau an. Die Preise bleiben fair: Das Basismodell mit Vierzylinder-Motor (105 kW/143 PS) kostet 22 990 Euro, der stärkere und besser ausgestattete V6 (123 kW/167 PS) steht mit 26 490 Euro im Verkaufsprospekt.

Das leicht feminine Erscheinungsbild des Hyundai Coupés war in den vergangenen Jahren neben dem fehlenden sportlichen Image der Marke wohl das größte Verkaufshindernis. Zu deutlich merkte man dem Fahrzeug an, wo es hauptsächlich verkauft werden soll: auf dem koreanischen Markt und in den USA. Mit jeder neuen Generation und jeder weiteren Überarbeitung wurde der Sportwagen jedoch ein klein wenig europäischer. So entspricht vor allem die jetzt neu gestaltete Frontpartie mit kleinerem Grill und größeren Luftöffnungen durchaus dem hiesigen Geschmack. Auch die neue Aufteilung der Rückleuchten gefällt, die gesamte Linienführung des knapp 4,40 Meter langen Fahrzeugs dürfte hier zu Lande jedoch immer noch als etwas zu barock empfunden werden.

Hyundai hat sich in den vergangenen Jahren mit beachtlichem Tempo vom Billiganbieter zu einem ernsthaften Wettbewerber auf den Weltmärkten entwickelt. Dazu trägt die deutlich spürbare sorgfältige Verarbeitung und auch das zunehmende Engagement des Unternehmens im Bereich Sicherheit bei. Zwar setzt das Sicherheitspaket mit ESP sowie Front- und Seitenairbags im Vergleich zu den europäischen Wettbewerbern immer noch keine Maßstäbe, erfüllt aber durchaus durchschnittliche Ansprüche.

Von den beiden angebotenen Motorisierungen macht der V6 zwar mehr Spaß, jedoch dürfte der Praxisverbrauch letztlich deutlich höher liegen als die versprochenen knapp zehn Liter je 100 Kilometer. Der Vierzylinder ist das modernere und vernünftigere Aggregat, ohne dass die Fahrleistungen des Coupés damit zu Wünschen übrig lassen. Lediglich der Durchzug bei niedrigen Drehzahlen könnte etwas kräftiger ausfallen.

Kaum Abstriche dagegen bei der Komfortausstattung: Klimaanlage, Leichtmetallfelgen und elektrische Helfer für die Fenster sind immer dabei. Die Mehrausstattung des V6 kann der Käufer des Vierzylinders über ein so genanntes Comfort-Paket ausgleichen. Es enthält zum Preis von 1 400 Euro Ledersitze mit Sitzheizung und einen Tempomat. Zudem arbeitet die Klimaanlage dann automatisch. Die Aufpreisliste ist kurz: Neben Metallic-Lack für 400 Euro, kann eine nicht mehr ganz zeitgemäße Viergangautomatik mit 1 350 Euro geordert werden.

Die Veränderungen am Hyundai Coupé des Jahrgangs 2005 sind unterm Strich gelungen. Der Sportwagen erscheint jetzt deutlich maskuliner und erweitert damit sein Kundenpotenzial. Dank ESP wird nun auch das nicht immer unkritische Fahrwerk sicher gebändigt. Und durch die Verbindung aus günstigem Preis und guter Ausstattung ist das Coupé ein faires Angebot an solche Fahrer, die zwar ein sportliches Fahrzeug wollen, dabei jedoch auf außergewöhnliche Fahrleistungen verzichten können. Peter Eck/mid


Erste Schritte
Anzeige