Fahrbericht: Opel Astra Caravan CDTI
15.03.2005
Der Zweikampf zwischen Opel Astra und VW Golf geht weiter. Mit dem Astra Caravan steigt ein Modell in den Ring, dem der Golf V - noch - keine Variante entgegensetzen kann. Im Test sollte sich der 1.9 CDTI Cosmo beweisen. Preis: ab 22.255 €.
Hightech an Bord
Kombis heißen bei Opel Caravan. Sie bieten traditionell viel Platz zum fairen Preis. Der neue Astra Caravan hat zudem jede Menge anspruchsvolle Technik im Gepäck. Highlights sind die mitlenkenden Bi-Xenon-Scheinwerfer (AFL) und das dynamische Fahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern (CDC). Im Performance-Paket verlangt Opel dafür - mit Nebelscheinwerfern - 1.625 € extra. Besonders das adaptive Kurvenlicht ist der Hit. Kurvige Landstraßen und Autobahnen werden damit spürbar besser ausgeleuchtet.
Auf Knopfdruck
Über das elektronisch geregelte Fahrwerk lässt sich dagegen diskutieren. Nach dem Druck auf die kleine CDC-Taste im Armaturenbrett spannt der ganze Astra Caravan die Muskeln. Die Lenkung bietet mehr Fahrbahnkontakt, der Turbolader spricht spontaner an und das Fahrwerk präsentiert sich straffer. Der Rüsselsheimer ist bereit für die flotte Landpartie. Der Kombi pflügt nun über den Asphalt, dass es eine Freude ist. Schnell und jederzeit gut kontrollierbar. Zusätzliche Sicherheit schaffen ESP, Bremsassistent und sechs Airbags. Bequeme Sportsitze fixieren Fahrer und Beifahrer auf den Polstern. In punkto Geräuschentwicklung vergisst man den Diesel, sobald die Stadt hinter einem liegt. Auf der Autobahn dringt allerdings jede Bodenwelle nach innen durch. Hier ist die konventionelle Einstellung deutlich angenehmer.
Gebremster Schaum
Leider lässt die Leistungsbereitschaft im Schongang etwas nach. Richtig fix wird der 1.9 CDTI nur mit Unterstützung der CDC-Elektronik. Dann garantieren 150 PS (110 kW) überragende Fahrleistungen: Von null auf 100 km/h geht es in 9,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 207 Stundenkilometern erreicht. In der Praxis fühlt sich der Common-Rail-Motor bis 2.000 Umdrehungen schlapp an. Danach drücken 320 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle. Der Kombi zieht kraftvoll durch. Bei überwiegend flotter Fahrweise pendelte sich der Verbrauch bei 7,5 Litern ein. Mit entsprechend gemütlichem Tempo sind auch die 6,1 Liter Normverbrauch in greifbarer Nähe. Richtig sauber wird der Euro-4-Diesel mit einem Rußpartikelfilter, für den Opel 495 € extra berechnet.
Reisetalent bewiesen
Normalerweise soll ein Kombi vor allem eines: viel einpacken. Der Astra Caravan steckt bis zu 1.540 Liter weg. Zur Not taugt der 1,81 m lange Kofferraum auch als Zelt-Ersatz. Für 105 € bietet Opel mit dem Flex-Organizer eine praktische Stauhilfe: An seitlich in der Ladewand angebrachten Schienen lassen sich zwei Stangen und Netze einklinken. Sie unterteilen den Kofferraum - je nach Bedarf - mit wenigen Handgriffen. Das funktioniert auch bei hoch geklappter Rückbank. Dann stehen 505 Liter Gepäckraum zur Verfügung. Das ist Oberklasse-Format. Hier zeigt sich, dass der Astra Caravan mit 4,51 Metern Länge eigentlich aus der Kompaktklasse heraus gewachsen ist.
Schöner wohnen
Entsprechend hoch sind die Anforderungen an den Innenraum und den Fahrkomfort. Das Passagierabteil präsentiert sich luftig. Selbst große Personen finden vorne und hinten genug Platz. Geteilte Meinung herrschte über die Kunststoff-Zierleisten, deren Oberfläche wie zerkratzt aussieht. Überraschend wurde von kleinen Personen (< 1,65 m) auch die Platzierung des Schalthebels bemängelt. Er sitzt tief und recht weit hinten. Schalten und gleichzeitig einen Blick nach links hinten über die Schulter werfen, ist dadurch einigermaßen unbequem. Die Cosmo-Ausstattung verwöhnt dafür mit einem Leder-Multifunktionslenkrad, einer Dachreling, 16-Zoll-Alufelgen und einer dunkelgrauen Stoff-Leder-Kombination - sportliche Eleganz aus Rüsselsheim.
Fazit: Der Opel Astra Caravan 1.9 CDTI ist ein sportlicher Familientransporter, der zum Nutzwert jede Menge Fahspaß bietet.
planbar.de, Holger Schilp