Fahrbericht: Facelift Renault Laguna
22.03.2005
Am 8. April rollt der überarbeitete Renault Laguna zu Preisen ab 20 000 Euro auf den deutschen Markt, die Kombiversion Grandtour kostet 900 Euro mehr. Schon jetzt ist dem französischen Hersteller klar, dass der Einbruch bei den Verkäufen des letzten Jahres, die in Deutschland um 53 Prozent auf 10 960 Einheiten sanken, mit dem Facelift nicht aufzuholen ist. Aber die Auffrischung des Mittelklassefahrzeugs war längst fällig und soll dem Kunden "Ausgewogenheit auf hohem Niveau" bieten. Zudem macht Renault schon bei der Preisgestaltung den richtigen Schritt und liegt durchweg unter den Wettbewerbern Peugeot, Citroen und VW.
Optisch haben sich sowohl die Fließhecklimousine als auch der Grandtour nur leicht verändert. Das mittig positionierte Markenlogo unterbricht nun den zuvor durchgehenden Kühlergrill. Breitere und zugleich kantigere Klarglasscheinwerfer verleihen dem Fahrzeug eine angriffslustige Front. Am Heck fallen lediglich die sanft modifizierten Rückleuchten und eine abgewandelte Bugschürze auf. Die Limousine fasst im Heck vergleichsweise bescheidene 430 Liter Gepäck, die Kombivariante 475 Liter. Durch das Umklappen der Rückbank lässt sich dies aber auf klassengerechte 1 515 Liter Volumen erweitern.
Im Innenraum dominieren eine neu gestaltete Mittelkonsole und höherwertige Materialien, die sich in allen vier Ausstattungslinien finden. Eine Dekorleiste ziert das Armaturenbrett mit seinem serienmäßig in Leder eingefassten Lenkrad. Die Sitze sind nicht mehr mit Velours, sondern mit Mikrofaser-Textilien bezogen. Der Grandtour erhielt getönte Seitenfenster im Fond und eine Dachreling aus gebürstetem Aluminium.
Auffälligste Neuerung ist das gemeinsam mit Nissan entwickelte Navigations- und Kommunikationssystem "Carminat", das optional für 2 100 Euro erhältlich ist und überzeugende Dienste leistet. Bedient wird es wahlweise über die Sprachsteuerung oder über eine zentrale Konsole, die hinter dem Sechsgangschalthebel am Platz der Handbremse sitzt. Statt ihrer bietet eine elektronische Parkbremse Halt am Hang. Carminat berechnet in weniger als fünf Sekunden drei Routenvorschläge. Beeindruckend ist auch die realistische, fotogleiche Wiedergabe der Autobahnbeschilderung, die keine Fragen nach dem richtigen Weg offen lässt.
Unter der Motorhaube hat sich fast nichts geändert. Der Kunde kann zwischen fünf Benzinern und zwei Dieselaggregaten mit einem Leistungsspektrum von 82 kW/112 PS bis 152 kW/207 PS wählen. Nach dem Vel Satis hat Renault jetzt mit dem Laguna das zweite Fahrzeug seiner Modellpalette serienmäßig mit einem Dieselpartikelfilter ausgerüstet. Der ohne Additive arbeitende Filter sitzt sowohl im 1,9-Liter-dCi-Triebwerk als auch im 2,2-Liter-Selbstzünder. Wem eher Leistung als die Umwelt wichtig ist, der kann das größere Triebwerk auch ohne Filter ordern und hat dann eine Leistung von 110 kW/150 PS - eine etwas seltsame und wenig zeitgemäße Strategie. Mit dieser Ausnahme erfüllen sonst alle Motoren die Abgasnorm Euro 4.
Zudem bieten die Franzosen einen GT an, der von einem neuen, 150 kW/204 PS starken 2,0-Liter-16V-Turbobenziner angetrieben wird. Der GT verfügt zusätzlich zur Top-Ausstattung "Initiale! über ein modifiziertes Fahrwerk mit höherer Querstabilisierung und druckgesteuerten Stoßdämpfern. Damit lässt sich der Laguna noch sportlicher fahren. Tatsächlich hat er jene schwammigen Reaktionen bei dynamischer Fahrweise von einst komplett verloren. Spritzig und sicher zugleich lässt er sich durch die Kurven zirkeln. Sein maximales Drehmoment von 300 Nm liegt bei 3 000 U/min an, in 7,2 Sekunden beschleunigt der Wagen von null auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Mit diesen Werten und einem Durchschnittsverbrauch von 8,5 Litern Superbenin auf 100 Kilometern taugt der Laguna gleichermaßen auch als Reisefahrzeug - außen und innen recht leise, gleitet er gediegen über Autobahnen und gleicht Unebenheiten in der Fahrbahn souverän aus.
Für die Sicherheit in allen Varianten sorgen serienmäßig sechs Airbags und ESP. Hinzu kommen Xenon-Scheinwerfer, die optional mit Kurvenlicht geordert werden können. Und für die Familien hat Renault eine innovative Kinderkopf- beziehungsweise Halsstütze für 75 Euro im Angebot. Sie wird einfach aus der Fondkopfstütze heraus nach unten geklappt, so dass der Nachwuchs nicht nur sicheren Halt im Nackenbereich hat, sondern auch noch eine größengerechte Gurtführung, die seitlich in die Stütze integriert ist. In der Summe bietet der überarbeitete Laguna tatsächlich Ausgewogenheit auf hohem Niveau. Und damit hat die aktuelle Generation das Zeug dazu, bis zur Ablösung 2007 ein wenig verlorenes Terrain wieder gutzumachen. Silke Koppers/mid