Fahrberichte

Fahrbericht Seat Toledo TDI Sport Edition

30.04.2005
Dicke Alufelgen, viel Chrom und reichlich Spoiler. Bescheidenheit ist nicht unbedingt die Stärke des Seat Toledo 2.0 TDI Sport Edition. Unter der Haube sorgt Abt-Chiptuning für 30 Extra-PS.

Brandheiße Erfahrung

Noch ist es ein Experiment. Nach erfolgreicher Zusammenarbeit im Rennsport prüft Seat derzeit, ob der Profituner Abt künftig ganz offiziell das Feuer des Südens unter der Haube entfachen darf. Die Kemptener bringen den 2,0-Liter TDI von 140 (103 kW) auf 170 PS (125 kW). Mit Chip-Tuning, bei dem die Software des Motorsteuergerätes modifiziert wird.

Alles Show

Der Toledo Sport Edition wirkt, als könne er vor Kraft kaum laufen. Satt senkt sich die Karosserie über fette 245/45er Bereifung, 17-Zoll-Felgen füllen den Radkasten. Die Sonne spielt auf verchromten Außenspiegeln. Weiß eingefasste Rückleuchten fesseln den Blick und zwei dicke Auspuffrohre suchen unter dem Fahrzeug die Freiheit. Innen: Chrom für die Pedalerie und die Mittelkonsole. Nur die spiegelnde Einfassung der Rundinstrumente hätte sich Seat besser verkniffen. So stellen sich Designer ihr Fahrzeug vor, bevor die Erbsenzähler aus der Finanzabteilung den Rotstift ansetzen.

Kraft entfesselt

Dank Abt hat der Vierzylinder den Bums, den man von einer sportlichen Großraumlimousine erwartet. Zwar verbessern sich die Fahrleistungen nur unwesentlich - 9,3 zu 10,0 Sekunden für den Standardsprint und die Höchstgeschwindigkeit mit 206 zu 201 Stundenkilometern-, doch der Antritt begeistert. Wenn dem Serientriebwerk bei Tempo 180 allmählich die Puste ausgeht, legt der Abt-TDI nochmals eine Schippe drauf. Das Serientriebwerk kann in Sachen Drehmoment bei 1.750 nicht mehr zusetzen, die Kurve des getunten Triebwerks schießt dagegen weiter steil nach oben. Das Drehmomentniveau liegt dann konstant über dem Serien-TDI. 370 Newtonmeter (Serie: 320) werden bei 2.400 Umdrehungen mobilisiert. Dampf steht bis fast 4.000 Umdrehungen bereit.

Der Kurvenstar

Die Stunde der Wahrheit schlägt auf den kurvigen Landstraßen der schwäbischen Alb. Bei Geislingen, wo sich der Asphalt steil empor schlängelt, stürmt der Testwagen leichtfüßig nach oben. Angesichts der massigen Gestalt überrascht die gebotene Dynamik. Das tiefer gelegte Sportfahrwerk klebt den Familientransporter auf den Asphalt. Selbst auf Bodenwellen und Schlaglöchern sorgen die Gummiwalzen noch für Traktion. Nur bei tiefen, kurzen Querfugen teilt die Hinterachse spürbare Stöße aus. Links, rechts, gasgeben, bremsen - und das Ganze wieder von vorne. Danke für die bequemen Sportsitze. Trotz Leistungskur sollte sich der Verbrauch kaum nennenswert erhöhen. Nach unserem Bleifußritt stand auf dem Bordcomputer noch immer die acht vor dem Komma. Genauere Ergebnisse wird erst ein ausgiebiger Test liefern. Einziger Wermutstropfen: Dieselruß entweicht bislang ungefiltert. Immerhin erfüllt der TDI die strenge Schadstoffnorm Euro 4.

Komfort nicht vergessen

Basis des Toledo Sport Edition ist die "Stylance"-Version. Klimaautomatik, Tempomat, CD-Radio und Leder-Multifunktionslenkrad gehören bereits zum Lieferumfang. Mit dem Modelljahr 2006 hält beim Toledo - und dem kompakteren Schwestermodell Altea - eine längs verschiebbare Rückbank Einzug. Beim Toledo variiert der Gepäckraum dadurch von 500 bis 601 Liter. Breitreifen, Alufelgen, Sportfahrwerk und -sitze sowie reichlich Chrom und gebürstetes Aluminium gibt es im Paket Sport-Edition mit 970 Euro Preisvorteil. Günstigste Variante mit Sportoutfit wäre der 1,6-Liter-Benziner (102 PS/75 kW) für 20.290 Euro. Optik und Leistung klaffen dann aber so weit auseinander, dass davon unbedingt abzuraten ist. Einzig wahre Kombination ist der 2.0 TDI für 23.690 Euro, der mit dem Abt-Chiptuning für 1.044 Euro aufzurüsten wäre.

Fazit: Seat Toledo 2.0 TDI Sport Edition mit Abt-Tuning. So und nicht anders wünschen wir uns einen sportlichen Van.

planbar.de, Holger Schilp


Erste Schritte
Anzeige