Fahrberichte

Toyota Hilux: Für Freizeit und Gewerbe

04.10.2005
Mit der sechsten Generation des Pick-up Hilux geht Toyota am 15. Oktober in Deutschland an den Start. Der je nach Version um bis zu 53 Zentimeter auf 5,23 Meter Länge gewachsene Lastenträger wird wie gehabt mit wahlweise drei verschiedenen Fahrerhäusern als Single, Extra oder Double Cab angeboten. Der Preis für die Version mit Doppelkabine und zuschaltbarem Allradantrieb beträgt 25 350 Euro.

Die größeren Außenmaße führen zu längeren Ladeflächen sowie mehr Platz im Innenraum. Die offene Ladefläche des fünfsitzigen Double Cab umfasst jetzt ein Quadrat von 1,52 Metern mal 1,52 Metern. Beim Single Cab steht eine Ladefläche von 2,32 Metern Länge und 1,52 Metern Breite zur Verfügung. Angetrieben wird der rund 1,9 Tonnen schwere Wagen von einem 2,5-Liter-Dieselmotor mit 75 kW/102 PS. Mit dieser Leistung bleibt der Pick-up hinter den Wettbewerbern zurück, aber voraussichtlich ab Mitte nächsten Jahres wird zusätzlich der 122 kW/166 PS starke 3,0-Liter-Motor aus dem Land Cruiser angeboten.

Im Fahrbetrieb macht sich der Vierzylindermotor mit einer starken Geräuschentwicklung bemerkbar. Erst bei einer konstanten Geschwindigkeit zwischen Autobahnrichttempo und den maximalen 150 km/h Spitze gewöhnt man sich an den Lärmpegel. Beschleunigungswerte spielen in dieser Klasse eher eine untergeordnete Rolle. Zum Erreichen der Tempo-100-Marke vergehen aus dem Stand über 18 Sekunden. Da müssen Überholmanöver gut überlegt sein, auch angesichts des nicht gerade überragenden Drehmoments von 260 Nm.

Die gefälligen Formen des runden Außendesigns verleihen dem Fahrzeug ein bulliges Erscheinungsbild, ohne dass es dabei zu aggressiv auftritt. Trotzdem bleibt es fraglich, ob der Plan, künftig mehr freizeitorientierte Kunden anzusprechen, in Deutschland aufgeht. Der japanische Hersteller möchte mittelfristig die Hälfte der rund 1 000 Einheiten Jahresabsatz an Outdoor-Freunde verkaufen. Von einem Pkw-ähnlichen Fahrgefühl ist der Hilux aber noch weit entfernt. Die Blattfedern an der Starrachse sind auf schwere Lasten ausgelegt. Unbeladen stempelt dementsprechend der hintere Teil des auf einem Leiterrahmen aufbauenden Fahrzeugs unsanft über die Bodenwellen.

Nicht ganz zeitgemäß erscheinen auch die Trommelbremsen an den Hinterrädern. Beim Festhalten an der alt bewährten Technik beruft sich das Unternehmen auf die traditionellen Werte von Robustheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Serienmäßig ausgestattet ist der Pick-up unter anderem mit zwei Airbags, elektrischen Fensterhebern, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung sowie Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern. Bei der 2 610 Euro teureren "Sol"-Ausstattung kommen unter anderem Klimaanlage, Trittbretter, 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel hinzu.

Daneben gibt es einzig in Kombination mit der Einfachkabine eine 4x2-Version, die allein über die Hinterräder angetrieben wird. Weiterhin im Programm ist vornehmlich für den Baustelleneinsatz zudem die abgespeckte Heavy-Duty-Version, die ohne ABS, elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung ausgeliefert wird und ab 18 900 Euro kostet. Beim Extra Cab können wie bei 2+2-Sitzern üblich auf den hinteren Plätzen nur kleine Kinder oder Erwachsene für sehr kurze Strecken mitgenommen werden. Dorothee C. Tschampa/mid

Technische Daten Toyota Hilux: zwei- bis fünf-sitziger Pick-up mit den Karrosserievarianten Single Cab (zwei Sitze), Extra Cab (2+2-Sitzer), Double Cab (fünf Sitze); Angaben für die Version Double Cab: Länge/Breite/Höhe/Radstand: 5,26 Meter/1,76 Meter/1,81 Meter/3,09 Meter, Ladefläche 1,52 x 1,52 Meter, Gewicht 1 950 Kilogramm, Zuladung 810 Kilogramm, max. Anhängelast 2,25 Tonnen; 2,5-Liter-Dieselmotor, 75 kW/102 PS Leistung, maximales Drehmoment 260 Nm bei 1 600 bis 2 400 U/min, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 18,2 s, Höchstgeschwindigkeit 150 km/h, Fünfgang-Getriebe; Preis inkl. Mehrwertsteuer 25 346 Euro. mid/dt


Erste Schritte
Anzeige