Audi A4 Cabriolet: Gediegene Sportlichkeit
12.10.2005
Cabriolets mit versenkbarem Stahldach sind groß in Mode. Leider erfüllen sie nicht immer jene ästhetischen Ansprüche, die eigentlich gerade an diese Fahrzeuggattung gestellt werden. Mit seiner eleganten Linienführung und seiner sauberen Verarbeitung hob sich das Audi Cabriolet schon bisher von vielen Wettbewerbern ab. Jetzt haben sich die Ingolstädter ihren offenen Viersitzer zu dessen Lebensmitte noch einmal gründlich vorgenommen: Ein verändertes Design, vier neue Motoren und ein komplett überarbeitetes Fahrwerk sind als wichtigste Änderungen zu nennen. Das Audi A4 Cabriolet kostet als Einstiegsmodell mit dem bekannten 1,8-Liter-Turbo-Benziner mit 120 kW/163 PS Leistung und manueller Fünfgang-Schaltung exakt 33 900 Euro. Der neue 2,0-Liter-Turbo-Benzindirekteinspritzer mit Sechsgang-Getriebe wird ab 37 200 Euro zu haben sein. Anfang Februar 2006 kommt das neue Audi A4 Cabrio in den Handel.
Das Verdeck ist die Seele eines Cabriolets. Audi hat das Dachsystem seines offenen Modells nochmals verbessert. Es lässt sich jetzt nicht nur in 21 Sekunden vollständig öffnen oder schließen, der Vorgang kann auch bis Tempo 30 durchgeführt werden. Neu im Angebot ist für 250 Euro Aufpreis ein so genanntes Akustikverdeck, das durch die Verwendung anderer Stoffe mit höherer Materialdichte das Geräuschniveau weiter absenkt. Zwischen einer A4-Limousine und einem Cabriolet soll bei 140 km/h auf der Autobahn laut Audi kein Unterschied herrschen. Die Veränderungen im Design betreffen vor allem die Front, wo jetzt wie bei den meisten anderen Modellen der wappenartige Singleframe-Kühlergrill angebaut wird. Auch die Klarglas-Scheinwerfer wurden neu gestaltet. Innen kommen die neuen Audi-Lenkräder zum Einsatz, auf denen die Airbag-Abdeckung dem Singleframe-Kühler nachempfunden ist.
Am umfangreichsten fallen die Änderungen im Motorenbereich aus. Lediglich die 1,8-Liter-Einstiegsmotorisierung und das S4-Cabrio mit dem 4,2-Liter-Achtzylinder-Motor (253 kW/344 PS) bleiben im Angebot. Die dazwischen liegenden vier Motoren - zwei Benziner und zwei Diesel - sind sämtlich neu im Cabriolet. Der 3,2-Liter-V6-Benzindirekteinspritzer mit 188 kW/255 PS steht für starke, harmonisch aufgebaute Leistung. Eine Alternative zu diesem Aggregat könnte der neue Turbo-Ottomotor mit 2,0 Litern Hubraum und 147 kW/200 PS sein. Nicht nur, weil er 4 100 Euro günstiger ist, sondern auch wegen seiner Agilität und Spritzigkeit. Mit keiner anderen Motorisierung - ausgenommen natürlich der S4-Version - weckt das gediegene Cabriolet so viel sportlichen Fahrspaß. Während die größeren Aggregate doch recht schwer auf die Vorderachse drücken, wirkt das Cabriolet mit dem 2,0-Liter-Turbo-Benziner geradezu leichtfüßig. Die präzise Lenkung und das exakt zu schaltende Sechsgang-Getriebe tragen zu diesem Fahrerlebnis bei.
Leider ist die manuelle Version erst ab Mitte nächsten Jahres erhältlich. Bis dahin muss man 2 100 Euro Aufpreis für das stufenlose Multitronic-Getriebe hinlegen. Die Preise hat Audi trotz der ausführlichen Überarbeitung nur recht gering angehoben, die Basisversion kostet zum Beispiel 100 Euro mehr als das aktuelle Modell. Wenn das Cabriolet im Februar zu den Händlern kommt, haben diese auf jeden Fall viele neue Argumente im Wettbewerb mit den Hauptkonkurrenten BMW 3er und Mercedes CLK. Peter Eck/mid