Fahrberichte

Saab 9-5: Mehr Leistung und Sportlichkeit

18.10.2005
Er ist schon fast ein Klassiker, der ins neunte Produktionsjahr gehende Saab 9-5. Dennoch soll er technisch und optisch aufgefrischt der schwedischen Premium-Marke ab November zu neuem Schwung verhelfen. So sollen im nächsten Jahr rund 1 300 Einheiten des großen Nordländers verkauft werden. Insgesamt fünf Motoren, davon vier Benziner und ein Diesel mit serienmäßigem Partikelfilter mit einer Leistungspalette von 110 kW/150 PS bis 191 kW/260 PS stellt Saab für die Modellreihe der oberen Mittelklasse zur Wahl. Anfang 2006 folgt zudem eine besonders umweltfreundliche Motorisierung. Diese "BioPower"-Version kann wahlweise mit Ethanol oder mit Benzin betrieben werden. Die Preisliste für den als klassische Stufenhecklimousine oder als dynamischen SportCombi bestellbaren Saab 9-5 beginnt bei 30 450 Euro, das sind rund 500 Euro mehr als bisher.

Schon bisher verkörperte der große Saab die individuelle, leistungsstarke Sport-Limousine par excellence. Dank einer neuen markanten Frontgestaltung, die sich an dem bereits vor vier Jahren präsentierten Concept 9X orientiert, wirkt der Saab 9-5 jetzt dynamischer und repräsentativer, allerdings ohne sein fortgeschrittenes Alter völlig verbergen zu können. Trotz sportlicher Ausrichtung wartet das Saab-Topmodell mit hohem Komfort auf. Ein neuer, feiner Materialmix aus edlen Stoffen, Leder und Holzapplikationen vermittelt im Interieur ein fast schon exklusives Ambiente. Für Cockpitgefühl sorgt der dem Fahrer zugewandte übersichtliche Instrumententräger, dessen aus der Luftfahrt entlehnte grüne Beleuchtung mit Nachtlichtfunktion das Fahren bei Dunkelheit erleichtert. Der Innenraum bietet vorn wie hinten gute Platzverhältnisse und mit 500 Liter Volumen einen großen Kofferraum, wobei die Kombiversion sogar mit 1 490 Liter Stauraum aufwartet.

Für Sportlichkeit und auch die enge Beziehung zur Luftfahrt stehen bei Saab traditionell Turbo-Motoren, von denen jetzt einige nochmals an Leistung zugelegt haben. So erstarkte das Spitzenmodell, der 9-5 Aero um zehn PS auf nun insgesamt 191 kW/260 PS. Neben souveränen Fahrleistungen bietet der Aero im besonders oft genutzten mittleren Drehzahlbereich satte 350 Nm Drehmoment. Für Vielfahrer besonders interessant ist ein neuer 1,9-Liter-Common-Rail-Diesel mit 110 kW/150 PS, der bereits für den Saab 9-3 und verschiedene Opel-Modelle erhältlich ist. Im Saab 9-5 ist der laufruhige Selbstzünder mit einem Verbrauch von 6,5 Liter auf 100 Kilometer nicht nur sparsam, sondern er zeigt sich zugleich sehr drehfreudig und agil. Vorreiter einer Palette an Ethanol-Varianten ist der 9-5 BioPower mit 132 kW/180 PS Leistung, der auf dem 9-5 2.0 Turbo basiert und wahlweise mit Benzin oder aus Pflanzen gewonnenem Bio-Ethanol angetrieben wird. Im Ethanol-Betrieb reduziert die umweltfreundlichere Antriebsart den CO2-Ausstoß um etwa 80 Prozent. In Schweden wird bereits jeder zweite Saab 9-5 in der Version BioPower verkauft, in Deutschland beginnt die Auslieferung in wenigen Monaten. An einem Ethanol-Tankstellennetz fehlt es hierzulande bisher allerdings noch. So wie bei den Wettbewerbern aus Süddeutschland sind Handling und Reaktionen beim Saab 9-5 auf hohem Niveau angesiedelt.

In Sachen Fahrspass und Agilität macht dem großen Schweden nach wie vor kaum jemand etwas vor. Allerdings erreicht der Frontantrieb in der 260 PS starken Aero-Version seine Grenzen, eine Allradversion soll nächstes Jahr eingeführt werden. Gleichwohl ist der Saab auch ein Fahrzeug zum gemütlichen Dahingleiten, nicht zuletzt dank der drehmomentstarken Motoren. So präsentiert sich der angejahrte, aber erkennbar aufgefrischte Saab 9-5 noch immer als überzeugende und individuelle Alternative in der oberen Mittelklasse. Wolfram Nickel/mid


Erste Schritte
Anzeige