Das Jahr 2017 markiert ein 80-jähriges Jubiläum: Im Sommer 1937
erhielt der in Frankreich geborene Chemiker Georges Chavanne in
Belgien ein Patent für die Umesterung von Pflanzenölen. Damit war
der Biodiesel erfunden. Schon ein Jahr später wurde das neue Produkt
auf einer regulären Buslinie von Brüssel ins 30 km entfernte
Leuven/Louvain eingesetzt. Mit dem erfolgreichen Testbetrieb über
insgesamt 20.000 km ebneten die Busse, angetrieben von Chavannes
Erfindung, den Weg für eine Erfolgsgeschichte, die erst Jahrzehnte
später Fortschritte auf den Märkten machen sollte.
Die Untersuchung von Kohlenwasserstoffen und Brennstoffölen war
für Georges Chavanne während ein wichtiger Forschungsbereich. Die
Erfindung der Umesterung von Pflanzenölen war mit diesem
Forschungsgebiet eng verwoben. Gleichzeitig ist die Erfindung mit dem
Streben nach Energieversorgungssicherheit und den aktuellen
Bestrebungen zu grüner Chemie und zur Bioökonomie verknüpft.
Gut verfügbar zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors Im
Straßenverkehr der Europäischen Union ist der Biodiesel derzeit die
am weitesten verbreitete erneuerbare Alternative. Mehr als 10
Millionen Tonnen des Fettsäuremethylesters (FAME) werden EU-weit pro
Jahr produziert. Unter den EU-Mitgliedstaaten sind Deutschland und
Frankreich die führenden Hersteller, gefolgt von Spanien und Polen.
Blühende Rapsfelder im Herzen Europas sind Zeugen des starken
Erfolges dieses Pflanzenöls, das den bei weitem größten Teil zum
Biodieselangebot in der Europäischen Union beisteuert. Der Biodiesel
hat einen Anteil von knapp 80 Prozent an den in der Europäischen
Union verkauften Biokraftstoffen.
Jedoch gerät Biodiesel trotz seiner Errungenschaften in Gefahr,
aus dem Kraftstoffmarkt gedrängt zu werden, wenn die EU nicht
sinnvolle Erneuerbare Energien-Ziele im Transportbereich verankert;
der EU-Verkehrssektor hinkt in Sachen Dekarbonisierung hinterher.
Zwar gilt für 2020 ein 10-Prozent-Erneuerbaren-Ziel, doch hat der
tatsächliche Anteil bislang nur rund sechs Prozent erreicht, der
Großteil davon Biodiesel. (dpp-AutoReporter/wpr)