Der Halbleiter-Hersteller Qualcomm aus San Diego/USA und Nichicon wollen beim kabellosen Laden elektrischer Fahrzeuge (Wireless Electric Vehicle Charging - WEVC) eng zusammenarbeiten. Nichicon aus Kyoto/Japan ist ein Elektronik-Zulieferer im Automobilbereich und soll künftig Qualcomms ‚Halo‘-Technologie für das kabellose Laden von Hybrid- und Elektroautos entwickeln, produzieren und zunächst in Asien verbreiten. Qualcomm steuert den technischen Support bei. In Wien existiert die Tochtergesellschaft Nichicon Austria GmbH.
Nichicon-Produktionsvorstand Naoto Noguchi sagt: „Wir können eine führende, laufend optimierte WEVC-Technologie anbieten, die Interoperabilität bietet. Dies ist wichtig für den Fahreralltag und für die Nachhaltigkeit der Transporte." Gemeint ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit unabhängiger, auch heterogener Systeme und Techniken. (dpp-AutoReporter/wpr)
1 Netzteil
2 Sendefläche am Boden
3 Kabelloser Energieleiter
4 Empfangsfläche am Auto
5 Steuergerät
6 Batterie