E-Mobilität & Umwelt

Elektroautos beim Fahren aufladen

30.05.2017
Elektroautos beim Fahren aufladen

Die städtische Mobilität würde sich verändern, wenn sich
Elektroautos dynamisch und kontaktlos während der Fahrt aufladen
könnten (Dynamic Electric Vehicle Charging, DEVC). Auf einer
Teststrecke in Versailles/F beginnt Qualcomm, diese Vision in die
Realität umzusetzen.




Das Unternehmen hat ein dynamisches Ladesystem entwickelt, das auf
der kabellosen Qualcomm Halo-Ladetechnologie für Elektroautos
basiert. Das System kann ein Elektroauto dynamisch mit bis zu 20 kW
bei Autobahngeschwindigkeit aufladen. Zudem zeigt Qualcomm auch
simultanes Laden, also zwei Fahrzeuge, die die gleiche Spur nutzen
und gleichzeitig während der Fahrt aufgeladen werden. Dabei laden
die Autos ihre Batterien, unabhängig von der Richtung, in der sie
fahren. Sogar während des Rückwärtsfahrens ist eine Aufladung
möglich.




Das dynamische Ladesystem wird auf der 100 Meter langen
Teststrecke bei Paris vorgestellt, die von Vedecom gebaut wurde.
Qualcomm Technologies und Vedecom integrierten die Bodenplatten des
Qualcomm Halo Ladesystems in die Teststrecke, für die Integration
der Fahrzeugpads in die beiden elektrischen Renault Kangoo waren
Vedecom und Renault verantwortlich. Im Anschluss an die Demonstration
wird das Qualcomm Halo Ladesystem an Vedecom übergeben für Tests im
Rahmen des Projekts. In diesen Tests sollen  Betrieb, 
Sicherheit und  Effizienz des Energietransfers zu den Fahrzeugen
innerhalb eines breiten Spektrums verschiedener Szenarios analysiert
werden. Dabei geht es unter anderem um unterschiedliche
Geschwindigkeiten, die Identifikation und Autorisierung der Fahrzeuge
bei der Einfahrt auf die Ladestrecke, die einvernehmliche Regelung
der Leistung zwischen Fahrzeugspur und Fahrzeug sowie die optimale
Ausrichtung des Fahrzeugs auf der Spur.




‚Fabric‘ ist ein Neun-Millionen-Euro-Projekt, das überwiegend
von der Europäischen Union finanziert wird. Es dient dazu, die
technologische Realisierbarkeit, die Wirtschaftlichkeit sowie die
sozio-ökologische Nachhaltigkeit des kontaktlosen elektrischen
Ladens zu prüfen. Das Projekt läuft seit Januar 2014 und dauert
noch bis Dezember 2017 an. Durchgeführt wird es von einem
Konsortium, das aus 25 Organisationen aus neun europäischen Ländern
besteht.




Darunter befinden sich Automobilhersteller, Zulieferer,
Dienstleister und Forschungseinrichtungen aus dem Automobilumfeld,
dem Straßenbau und dem Energieinfrastrukturbereich. Vedecom zählt
zu den Hauptakteuren im Fabric-Projekt und ist verantwortlich für
die Demonstration des dynamischen Ladens auf Basis des
Qualcomm-Halo-Systems in Satory. Das wichtigste Ziel des
Fabric-Projekts ist es, herauszufinden, inwieweit das kontaktlose
Laden die Reichweite von Elektroautos erhöhen kann.
(dpp-AutoReporter/wpr)



Erste Schritte
Anzeige