Berlin (ots) -
Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geben zehn herausragende digitale Innovationen für intelligente Mobilität bekannt / Dorothee Bär ehrt die Preisträger in Berlin
Ein Informationsportal, das in Echtzeit Störungen von Aufzügen anzeigt, ein umweltfreundlicher Tür-zu-Tür-Fahrdienst und eine auf Open Data basierende App für den öffentlichen Verkehr: Dies sind nur drei Beispiele, die zeigen, dass Deutschland vielfältige digitale Innovationen zu bieten hat, um Mobilität intelligenter zu machen. Dorothee Bär, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, würdigte gestern Abend gemeinsam mit Ute E. Weiland, Geschäftsführerin der Initiative "Deutschland - Land der Ideen", die Projektverantwortlichen der zehn Preisträger im Bundesverkehrsministerium in Berlin.
Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, sagte anlässlich der Siegerbekanntgabe: "Die Gewinner des Deutschen Mobilitätspreises zeigen: Deutschland kann Mobilität 4.0! Dafür schaffen wir jetzt das beste Ökosystem für Startups: Wir stellen mit der mCLOUD Terabyte an Mobilitätsdaten offen zur Verfügung - und geben mit dem mFUND 100 Millionen Euro für digitale Mobilitäts-Innovationen."
"Ob Open Data, Sharing-Lösungen oder Logistik auf dem Land: Die zehn Projekte beweisen, wie digitale Innovationen für Mobilität gesellschaftlichen Mehrwert für alle schaffen. Sie zeigen uns, dass bei jeder technischen Entwicklung immer ein Ziel im Vordergrund stehen sollte: das Leben der Menschen zu verbessern", so Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. und Präsident des Deutschland - Land der Ideen e. V.
Die zehn Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises 2016:
BrokenLifts.org - Plattform für Aufzugstörungsinformationen, Sozialhelden e.V., Berlin, http://deutscher-mobilitätspreis.de/preisträger/brokenlifts
CleverShuttle - Von Tür zu Tür per grünem RideSharing, CleverShuttle - GHT Mobility GmbH, Berlin, http://deutscher-mobilitätspreis.de/preisträger/clevershuttle
Cyface - Bequemer fahren, Technische Universität Dresden, http://deutscher-mobilitätspreis.de/preisträger/cyface
Demos - Demokratisches Mobilitätssystem, Slock.it UG, Mittweida, und innogy SE, Essen, http://deutscher-mobilitätspreis.de/preisträger/demos
DHL Paketkopter - Transport auch in entlegene Gebiete, DHL Paket, Bonn, http://deutscher-mobilitätspreis.de/preisträger/paketkopter
easy.GO - Handy-App für Bus und Bahn im ÖPNV, TAF mobile GmbH, Jena, http://deutscher-mobilitätspreis.de/preisträger/easygo
Hubject - eRoaming-Plattform für eine vernetzte Elektromobilität, Hubject GmbH, Berlin, http://deutscher-mobilitätspreis.de/preisträger/hubject
KONUX - Smarte Bahninfrastruktur durch Sensordatenanalyse, KONUX GmbH, München, http://deutscher-mobilitätspreis.de/preisträger/konux
Mobilfalt - Mobilität durch Vielfalt, Nordhessischer Verkehrsverbund, Kassel, http://deutscher-mobilitätspreis.de/preisträger/mobilfalt
moovel - Die Mobilitäts-App, moovel Group GmbH, Stuttgart, http://deutscher-mobilitätspreis.de/preisträger/moovel
Eine 16-köpfige Expertenjury unter dem Vorsitz von Dorothee Bär wählte aus rund 350 Bewerbungen die zehn Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises aus. Gesucht wurden im Wettbewerbsjahr 2016 wegweisende Best-Practice-Projekte zum Schwerpunktthema Teilhabe.
Stadt, Land, mobil: Zu neuen Ideen per Open Innovation
Ab dem 21. Oktober 2016 sind die Ideen aller Bürgerinnen und Bürger gefragt - denn dann startet die Open-Innovation-Phase des Wettbewerbs. Über das Ideenportal des Deutschen Mobilitätspreises werden Impulse und Visionen gesucht, damit jeder in Zukunft noch intelligenter unterwegs sein kann. Ganz Deutschland ist aufgerufen, Ideen für eine intelligente Mobilität der digitalen Gesellschaft zu entwickeln. Wer sich am Wettbewerb beteiligt, erhält auch Gelegenheit, über die Plattform mit anderen kreativen Köpfen in Kontakt zu kommen und gemeinsam über Ideen und die Mobilität von morgen zu diskutieren. http://ideen.deutscher-mobilitaetspreis.de
Hinweis für die Redaktionen
Foto- und Videomaterial zu den Preisträgern und zur Preisverleihung stellt die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" gern zur Verfügung.
Weiterführendes Material
Weitere Informationen zum Wettbewerb sind unter deutscher-mobilitätspreis.de verfügbar und werden über die Social-Media-Kanäle der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" bei Facebook, Twitter und YouTube verbreitet.
Übersicht der Preisträger: http://deutscher-mobilitätspreis.de/preisträger
Pressemappe: http://deutscher-mobilitätspreis.de/pressemappe
Pressebilder: http://deutscher-mobilitätspreis.de/pressebilder
Videoimpressionen aus der Jurysitzung: https://youtu.be/pAMQGwbxxxs
Ideenportal: http://ideen.deutscher-mobilitaetspreis.de
Die Initiatoren: "Deutschland - Land der Ideen", BMVI und Nationaler IT-Gipfel
Mit dem Deutschen Mobilitätspreis machen die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur intelligente Mobilitätslösungen und digitale Innovationen öffentlich sichtbar. Es entstehen neue Impulse für den Standort Deutschland. Folgende Mitglieder der IT-Gipfel-Plattform "Digitale Netze und Mobilität" unterstützen den Deutschen Mobilitätspreis: Continental Automotive GmbH, Deutsche Bahn AG, Deutsche Telekom AG, Ericsson GmbH, Esri Deutschland GmbH, Huawei Technologies Deutschland GmbH und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V.
Pressekontakt: Deutschland - Land der Ideen Pierre Dombrowski Tel.: 030/206459-180 dombrowski@land-der-ideen.de www.land-der-ideen.de www.twitter.com/Land_der_Ideen www.facebook.com/deutschland.landderideen
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Pressestelle Tel.: 030/18300-7200 presse@bmvi.de www.bmvi.de www.twitter.com/bmvi
Original-Content von: Deutscher Mobilit?tspreis, übermittelt durch news aktuell