Mobile Zukunft

Google will keine eigenen Autos mehr bauen

18.12.2016
Google will keine eigenen Autos mehr bauen

Google beendet nun scheinbar sein Projekt zum eigenen autonom fahrenden Auto. Medienberichten zufolge soll von nun an eine Kooperation mit Fiat Chrysler angestrebt werden. Somit wird es in Zukunft keine eiförmigen Google-Autos mehr auf amerikanischen Straßen zu sehen geben. Weiterentwicklungen wird es dennoch geben.

 

Google liefert die Technologie, Fiat Chrysler die Fahrzeuge

 

Innerhalb der letzten acht Jahre wurden mehrere Millionen Testkilometer in den Google-Autos zurückgelegt. Dadurch konnten schon viele Fortschritte erziehlt werden. Nun ließ jedoch der Mutterkonzern Alphabet verkünden, dass die Entwicklung eines eigenen autonom fahrenden Autos gestoppt werden soll. Stattdessen soll eine Zusammenarbeit mit traditionellen Autokonzernen, allen voran Fiat Chrysler, stattfinden.

 

Konkret gibt es die Vorstellung, bis Ende 2017 einen Fahrdienst mit selbstfahrenden Autos anbieten zu können. Bis dahin soll die Technologie Googles in herkömmlichen Fahrzeugen getestet werden. Dafür werden wohl zunächst 100 Chrysler Pacifica, also Minivans, umgebaut und mit der Roboterwagen-Technik ausgestattet. Es ist nun also die Aufgabe von Fiat Chrysler, einen Prototypen für den Fahrdienst zu entwickeln. Dementsprechend wird wohl dann auch der Zeitplan angepasst werden.

 

Google kann sich nun auf die Entwicklung einer menschenähnlichen Intelligenz konzentrieren

 

Das ist letztlich wahrscheinlich der Grund für diesen Schritt: Google muss sich nun nicht mehr mit eventuellen Tücken beim Autobau abplagen und kann sich voll und ganz der Entwicklung seiner Technologie widmen. Nachdem in den letzten Jahren bereits viele Firmen im Bereich künstliche Intelligenz und Robotik aufgekauft wurden, kann nun intensiver in Richtung menschenähnlicher Intelligenz geforscht werden. Google wird also gewissermaßen im Hindergrund arbeiten.

 

Mit Fiat zusammen werden auch weiterhin Testfahrzeuge auf die Straßen gebracht und viele Kilometer gefahren werden. Beide Firmen haben gewissermaßen den nächsten Schritt getan, um in nicht allzu ferner Zukunft autonom fahrende Autos anbieten zu können. Auch andere Autohersteller sollten sich ein IT-Unternehmen mit entsprechendem Know-How zum Partner machen, wenn sie nicht überholt werden wollen. Denn ein Unternehmen wie Google zieht sich nicht einfach zurück und Tesla und Apple sind auch noch nicht aus der Welt.



Erste Schritte
Anzeige