Ein neuer Trend am Heimwerkerhimmel: Werkzeugwagen. Es sind alte Bekannte, die heute neu entdeckt wurden. Durch moderne Materialien, innovative Aufteilungen sowie farbenfrohe Designs sind Werkzeugwagen heute mehr als einfach nur eine Unterstützung im Werkstattalltag. Sie sind ein Blickfang und sorgen dafür, dass jedes Werkzeug seinen passenden Platz erhält. Was ist ein Werkzeugwagen? Bei einem Werkzeugwagen handelt es sich um einen fahrbaren Wagen, welcher aus mehreren Fächern und einer Ablagefläche besteht. Die Rollen erlauben, dass der Wagen zum Ort des Geschehens gefahren wird. Die meisten Hersteller setzen dabei auf robuste Gummirollen, da jene Vibrationen dämpfen und zugleich deutlich langlebiger sind. Im Inneren des Wagens befinden sich etliche Unterteilungen, wo die eigenen Werkzeuge einen Platz finden. Um die Werkzeuge sowie den Schrank zu schonen, liegen Gummimatten in den Schubladen vor. Dadurch wird die Geräuschemission reduziert, wenn Werkzeuge wieder zurück in die Schublade gelegt werden. Ein wichtiger Punkt ist das Material. Es gibt zwar Produkte aus Kunststoff, doch der moderne Trend geht in Richtung Metall. Ob Stahl oder Aluminium, ist weniger wichtig, Hauptsache langlebig. Der Stahl ist fest miteinander verschweißt, was nicht nur für einen abgerundeten Look garantiert. Zudem sorgt das hohe Gewicht der Werkzeuge nicht dafür, dass es zu Beschädigungen kommt. Besonders, wenn man schwere Metall- oder Elektrogeräte im fahrbaren Werkzeugschrank lagert, kann es bei günstigen Materialien zum Bruch kommen. Deshalb folgen Hersteller der Tendenz der Hochwertigkeit und setzen nur auf bruchfestes, starres und edles Metall. Viele unterschiedliche Arten Alle fahrbaren Werkzeugschränke sind im Groben gleich aufgebaut: eine Ablagefläche sowie diverse Schubladen. Dennoch gibt es unterschiedliche Arten, die heute im Trend liegen. Zunächst muss man sich entscheiden, welche Größe man sich wünscht. Es gibt Werkzeugwagen mit einer geringen Anzahl von Schubladen, wie auch zwei Reihen. Gerade, wenn man mit den Jahren etliche Werkzeuge angesammelt hat, sollte man sich für Variante zwei entscheiden. Um den Überblick zu bewahren, empfiehlt sich die Anbringung von Etiketten. Auf ihnen kann man festhalten, welche Werkzeuge in welcher Schublade liegen. Die Sicherheit darf nicht zu kurz kommen. Immerhin sind hochwertige Werkzeuge und Geräte nicht gerade günstig, weshalb diese richtig abgesichert werden müssen. Auch hier hat sich ein Trend herauskristallisiert: ein röhrenförmiges Verriegelungssystem. Bei diesem ist das Verriegeln oder Entriegeln einer einzelnen Schublade nötig, um auch alle anderen Schubladen zu verschließen oder öffnen. Einfachere Modelle arbeiten mit einer herkömmlichen Öse, die für ein Vorhängeschloss gedacht ist. Es gibt aber auch simple Schließsysteme, die einzelne Schubladen verschließen. Sollte der Wagen in einem Bereich stehen, welcher als allgemein sicher gilt, ist ein Schließsystem nicht immer notwendig, jedoch empfehlenswert für die eigene Sicherheit. Neue Farben im Trend Die Hersteller haben sich in Sachen Sicherheit, Aufteilung, Materialien und Mobilität weiterentwickelt, doch auch bei den Farben zeigen sich einige neue Tendenzen. Vorbei sind die Zeiten, wo ein Werkzeugwagen entweder Schwarz oder Silber sein musste. Heute darf es ruhig ein wenig bunter sein, was zwei Vorteile hat. Auf der einen Seite sieht der fahrbare Werkzeugschrank dadurch deutlich freundlicher und lebendiger aus. Besonders in einer Werkstatt, wo alles denselben Farbcode entspricht, ist ein bunter Werkzeugschrank der Hingucker. Auf der anderen Seite versprechen bunte Farben mehr Sicherheit. Besonders in großen Betrieben kann der kleine Schrank in der Masse von Geräten untergehen. Wählt man aber eine aufsehenerregende Farbe, wie Gelb, Rot oder Grün, fällt er sofort auf. Um das Design ein wenig herunterzukühlen, kann man sich für eine Verbindung aus Knallerfarben und schlichten Nuancen entscheiden. Beispielsweise ein bunter Korpus mit schwarzen Schubladen. Dadurch wirkt der Werkzeugschrank weiterhin professionell, doch ein Hauch Individualität geht nicht verloren. Das ist auch der Grund, weshalb man sich in den aktuellen Trends umschauen sollte. Auch in den nächsten Jahren wird sich hier noch viel tun. Pressekontakt: Werkzeugwagen24 Rudi Herzenstiel Vordere Schöbstraße 22 76857 Albersweiler Tel: 06345-93244 Werkzeugwagen24