Modelle

Peugeot 207: Weltpremiere in Genf

13.01.2006
Er soll der neue Champion der kleinen Klasse werden: Wenn auf dem Genfer Automobilsalon der Peugeot 207 Weltpremiere feiert, folgt er dem seit sechs Jahren unangefochtenen Spitzenreiter im europäischen Kleinwagensegment, dem weiterhin erhältlichen Peugeot 206. Der in den Abmessungen deutlich gewachsene Peugeot 207 wird zunächst nur als drei- und fünftürige Schräghecklimousine angeboten, ein Coupé-Cabriolet folgt Ende des Jahres. Die Motorenpalette umfasst anfangs zwei Benziner von 66 KW/90 PS und 80 kW/109 PS Leistung und einen Diesel mit Rußpartikelfilter und 80 kW/109 PS. Die Preise für den im Mai nach Deutschland kommenden Kleinwagen sind noch nicht festgelegt, der neue 207 soll aber nur geringfügig teurer werden als ein vergleichbarer 206.

Mit immer größeren kleinen Autos wollen sich die Volumenhersteller zusätzliche Marktanteile sichern. Der Volkswagen Polo erreicht das Format des Golf I, der Fiat Punto mutiert zum Grande Punto und auch der Renault Clio ist kräftig gewachsen. Ein Trend, dem sich Peugeot nicht entzieht. So wird die Kleinwagen-Baureihe der Löwenmarke mit Einführung des 207 erwachsen. Schon das dynamische Design des kleinen Löwen mit gewaltigem Lufteinlass, ausgestellten Radhäusern und einem Vorbau, der Van-artig in die stark geneigte Frontscheibe übergeht, zeigt die Nähe zur größeren Modellreihe 307, allerdings ohne die Abstammung vom 206 zu leugnen, dem mit 5,4 Millionen Einheiten bislang erfolgreichsten Peugeot aller Zeiten. Gegenüber dem bis 2009 weiter im Programm bleibenden 206 legt der 207 in der Länge um stattliche 20 Zentimeter zu und auch im Raumangebot erreicht der neue Franzose jetzt fast das Format der Kompaktklasse. Wie alle kleinen Modelle der Löwenmarke präsentiert sich auch der 207 mit einer breiten und bunten Farbpalette, die von frech-fröhlichen Tönen wie Salamanca Orange oder Luzifer Rot bis zu seriös-biederen Lackierungen wie Stahl Grau oder Nacht Schwarz reicht.

Tatsächlich soll der Kleine so als Lifestyle-Mini (optional mit Parfum-Spender) die Herzen der Frauen erobern, aber auch Autofahrer überzeugen, die einfach nur einen unkomplizierten und komfortablen Kleinwagen schätzen. Der üppige Radstand - mit 2,54 Metern einer der längsten seiner Klasse - ermöglicht zudem ein erstaunlich großzügiges Raumangebot auch auf den Rücksitzen. Die vorderen Sitze erreichen sogar fast das Format der unteren Mittelklasse, so dass auch groß gewachsene Menschen ausreichend Platz finden.

Klassenüblich bescheiden dimensioniert ist dagegen das Gepäckabteil, das 270 Liter fasst. Dafür vermitteln die jetzt deutlich hochwertigeren Interieurmaterialien fast schon einen Hauch von Luxus, passend dazu gibt es optionale Ausstattungen wie eine Glas-Panormadach, Mehrzonen-Klimaautomatik und ein Navigationssystem mit großem Farbmonitor.

Eher vernunftbetont präsentiert sich zunächst die Motorenauswahl im 207. So gibt es den kleinen Peugeot zum Verkaufsstart in Deutschland nur mit zwei Benzinern und einem Diesel mit Rußpartikelfilter und Leistungswerten zwischen 66 kW/90 PS und 80 kW/109 PS. Erst im Herbst werden die neuen Benzinmotoren aus der Kooperation mit BMW vorgestellt. Diese 1,6-Liter-Aggregate entwickeln in der Basisversion mit voll variablem Ventiltrieb 85 kW/115 PS und mit Benzin-Direkteinspritzung und zweiflutigem Turbolader 110 kW/150 PS. Noch stärkere Triebwerke mit Leistungswerten bis knapp 147 kW/200 PS sind für sportliche RC-Versionen des 207 geplant, nach unten abgerundet werden soll das Angebot bereits ab September durch einen neuen 1,4-Liter-Motor mit 55 kW/75 PS. Zum Modelljahr 2008 ist schließlich ein zweites Dieselaggregat mit 66 kW/90 PS und Rußpartikelfilter geplant.Bis zu 30 000 Einheiten seines neuen Volumenmodells will Peugeot noch in diesem Jahr in Deutschland verkaufen. Für 2007, das erste volle Jahr, lauten die Zielvorgaben 500 000 Autos europaweit und 50 000 Einheiten in Deutschland.

Damit soll der Peugeot 207 nicht nur neuer Bestseller im europäischen Kleinwagensegment werden, sondern in Deutschland auch den ersten Platz in der Importwertung erobern. Ein rascher Ausbau der Modellpalette soll dazu beitragen, dass sich der kleine Löwe gegen die immer zahlreicheren Wettbewerber durchsetzen kann. So wird das Klappdach-Cabriolet 207 CC bereits im September auf dem Pariser Salon Weltpremiere feiern. Auch der Kombi 206 SW erhält zum Modelljahr 2007 einen Nachfolger - zusätzlich wird an einem familienfreundlichen Peugeot 2007 gearbeitet, der als kompakter Van mit elektrischen Schiebetüren eine ähnliche Vorreiterrolle einnehmen könnte wie der Microvan 1007. Wolfram Nickel/mid


Erste Schritte
Anzeige