Mercedes macht die G-Klasse fit für die Zukunft
26.06.2006

Die Produktion der G-Klasse geht in ihr 27. Produktionsjahr. Der Geländewagen-Klassiker verfügt noch immer über eine markante Figur und baut auf das hochbelastbare Fundament von 1979. Gleichzeitig erhält der Urvater aller Mercedes-Benz SUVs ein Dieseltriebwerk. Der G 320 CDI leiste 165 kW/224 PS. Für ihn müssen mindestens 55 300 Euro investiert werden. Die komplette G-Baureihe umfasst in ihrer aktuellsten Version insgesamt drei Motorisierungen. Der Benziner G 500 mit V8-Motor für mindestens 69 000 Euro und einer Leistung von 296 PS. Und das Topmodell die V8-Kompressorversion G 55 AMG mit 476 PS. Für das Cabriolet müssen mindestens 60 300 Euro investiert werden.
Alle G-Klasse Modelle erhalten Bi-Xenon Scheinwerfer inklusive Abbiegelicht in den Nebelscheinwerfern, und gegebenenfalls einen Dieselpartikelfilter. Der neue V6-Leichtmetall-Motor soll mit seiner Drehmoment- und Leistungsentfaltung den Fahrspaß mit dem "G" sowohl On- wie Offroad steigern.
Der Geländewagen bietet nach wie vor eine Synthese leistungsfähiger Antriebs- und Fahrdynamiksysteme. Zur Serienausstattung gehören neben dem permanenten Allradantrieb mit Gelände-Untersetzung das elektronisch gesteuerte Traktions-System 4ETS, das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP sowie drei per Tastendruck zuschaltbare Differenzialsperren. Magna Steyr im österreichischen Graz produziert die G-Klasse seit 1979 im Auftrag von Mercedes-Benz, bis heute über 186 000 Mal. Der "G" wird auch in den kommenden Jahren neben der ML-Klasse und der neuen R- und GL-Klasse die Modellpalette.
Zur Wahl stehen die beiden Station Wagen mit kurzem oder langem Radstand sowie das extravagante Cabrio mit elektrohydraulisch betätigtem Verdeck. Zusätzlich zu dem Ausstattungsniveau des Vorgängers verfügt das Fahrzeug unter anderem über die 7G-TRONIC, Bi-Xenonschweinwerfer und Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht. Der viertürige Station Wagen lang verfügt in der zweiten Sitzreihe über eine ISOFIX-Kindersitzbefestigung. Ebenfalls neu sind die kratzfesteren Nanolack-Außenlackierungen in Calcitweiß, Periklasgrün metallic und Tealitblau metallic. Auf Wunsch steht das Interieurpaket "ARTICO" bereit. Sitzanlage und Türverkleidungen sind dabei mit einer besonders strapazierfähigen, gleichzeitig atmungsaktiven und hautsympathischen Ledernachbildung bezogen. Der Boden ist mit robustem und pflegeleichtem Kunststoff ausgelegt. (ar/nic)