Neuer BMW X5 kostet mindestens 51 350 Euro
08.08.2006
BMW wird die zweite Generation des SUVs X5 ab kommenden März 2007 zu Preisen ab 51 350 Euro im Deutschland anbieten. Dafür erhält der Kunden einen Dreiliter-V6-Benziner mit 200 kW/272 PS mit 315 Nm Drehmoment, der es auf immerhin 225 km/h Höchstgeschwindigkeit bringt. Zunächst wird der X5 allerdings in den USA eingeführt, wo er bereits ab 24. November zu haben ist. Wie sein Vorgänger wird er in Spartanburg gebaut. Seine offizielle Premiere feiert er auf der Los Angeles Motorshow Ende November.
Mit einer Länge von 4854 und einer Breite von 1933 Millimetern übertrifft der neue X5 die Maße seines Vorgängers deutlich. Wichtigste Merkmale sind der größere Innenraum, stärkere Motoren und ein weiter entwickelter Allradantrieb. Bis zu sieben Insassen sollen auf drei Sitzreihen Platz finden, selbst ganz hinten sollen Personen bis 1,70 Meter Größe erträglich sitzen. Der X5 überragt seinen Vorgänger in der Außenlänge um knapp 19 Zentimeter und rund sechs Zentimeter in der Breite. Dazu wurde der Innenraum noch variabler gestaltet. Das Gesamtvolumen des Gepäckraums wurde nach VDA-Norm um 110 Liter auf 620 Liter für die fünfsitzige Version vergrößert. Wird die asymmetrisch teilbare Rückbank der zweiten Sitzreihe komplett umgeklappt, vergrößert sich das Stauvolumen auf 1750 Liter (+ 200 Liter gegenüber Vorgänger). Bei ausgeklappter dritter Sitzbank stehen noch 200 Liter Stauraum zur Verfügung.
Als erstes Fahrzeug seiner Klasse kann der X5 optional mit einer Aktivlenkung ausgestattet werden. Bis zu einem Tempo von etwa 90 km/h dominiert ein direktes Lenkverhalten, bei höheren Geschwindigkeiten ist die Übersetzung der Aktivlenkung dagegen indirekter ausgelegt, um einen souveränen Geradeauslauf und damit den Fahrkomfort zu fördern. Die Aktivlenkung wird mit der Servotronic kombiniert und leistet beim Übersteuern in Kurven sowie bei besonders anspruchsvollen Bremsmanövern einen aktiven Beitrag zur Stabilisierung des Fahrzeugs.
Ebenso einzigartig in diesem Segment ist die aufeinander abgestimmte Steuerung von Stabilisatoren und Stoßdämpfern über das optional verfügbare AdaptiveDrive. Die Kombination der aktiven Wankstabilisierung und der variablen Stoßdämpferverstellung soll souveränes Fahrverhalten garantieren. Mit Hilfe von Sensoren erfasst und berechnet AdaptiveDrive permanent Daten über Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Längs- und Querbeschleunigung, Aufbau- und Radbeschleunigung sowie die Höhenstände. Anhand dieser Informationen werden sowohl die Schwenkmotoren der Stabilisatoren als auch die elektromagnetischen Ventile der Stoßdämpfer gesteuert. So können Seitenneigung und Dämpfung jederzeit situationsgerecht reguliert werden. Per Tastendruck kann zwischen einer sportlichen und einer komfortablen Grundeinstellung gewählt werden.
Überarbeitet wurde auch der Allradantrieb X-Drive: In normalen Fahrsituationen wird das Antriebsmoment im Verhältnis von 40 : 60 zwischen Vorder- und Hinterrädern verteilt. Sobald die Fahrsituation oder die Untergrundbeschaffenheit dies erfordern, wird die Kraft variabel verteilt. Über ein Verteilergetriebe mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung leitet es die Antriebskraft des Motors stets dorthin, wo sie am wirkungsvollsten genutzt werden kann.
Der X5 ist das erste Fahrzeug seiner Klasse, das serienmäßig mit Runflat-Bereifung ausgestattet wird. Auch bei völligem Druckverlust ermöglichen sie die Weiterfahrt. Bei einer Geschwindigkeit von maximal 80 km/h können bei beladenem Fahrzeug noch bis zu 150 Kilometer zurückgelegt werden. Serienmäßig besitzt das Fahrzeug nun 18 Zoll Leichtmetallfelgen mit Reifen der Dimension 255/55. Optional sind auch Leichtmetallfelgen in den Formaten 19 und 20 Zoll erhältlich mit Reifengrößen bis zu 275/40 vorne und 315/35 hinten erhältlich.
Top-Motor ist ein V8-Motor mit 4,8-Liter Hubraum und einem maximalen Drehmoment von 475 Newtonmetern bei 3400 bis 3800 U/min. 6,5 Sekunden für die Beschleunigung von null auf 100 km/h gibt BMW hier an, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 240 km/h limitiert. Der Verbrauch soll im EU-Testzyklus 12,5 Liter Super je 100 Kilometer betragen. In Verbindung mit dem stärksten Motor belastet der X5 das Konto mit mindestens 68 700 Euro. Der bekannte Dreiliter-Diesel mit 170 kW/231 PS und 520 Nm kostet mindestens 51 900 Euro. Er bringt es auf 216 km/h Höchstgeschwindigkeit. Serienmäßig erfolgt die Kraftübertragung über ein weiterentwickeltes Sechsgang-Automatikgetriebe. Die Bedienung des Automatikgetriebes erfolgt über einen ebenfalls erstmals präsentierten elektronischen Gangwahlschalter. Das Schaltschema entspricht der bei einer Automatik üblichen Anordnung, allerdings fährt der Wahlschalter nach jeder Betätigung in seine Ausgangsposition zurück. Die Steuerung des Getriebes wird nicht mechanisch, sondern über elektrische Signale vorgenommen. Die Parkposition wird per Druck auf die P-Taste an der Oberseite des Schalters eingelegt.
Bei der Ausstattung gibt es alles, was schön und teuer ist. Head-Up-Display, Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht, diverse Interieur-Kombinationen in Holz, Alu und Leder, DVD-Videosystem, Rückfahrkamera oder das weiterentwickelte IDrive mit acht Favoritentasten. (ar/sb)