Modelle

BMW 5er optisch und technisch überarbeitet

28.02.2007
Mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog aktualisiert BMW jetzt Limousine und Kombi der Fünfer-Reihe. Die Münchner haben nicht nur äußerlich, sondern auch unter dem Blech eine Menge getan. Die Motoren werden sparsamer, die Emissionen werden gesenkt.

Optisch wirkt der BMW 5er jetzt eleganter, Frontschürze und Lufteinlass sind neu konturiert. Seitlich fällt im Schwellerbereich eine markante "Lichtkante" auf. Außerdem sind neue Alu-Felgen und Außenfarben erhältlich. Im Interieur wurden Optik und Haptik verbessert. Mehr Bedienkomfort bringen zum Beispiel der elektronische Gangwahlschalter der Automatik und das iDrive-Bediensystem mit acht frei belegbaren Favoritentasten.

Das Head-up-Display in der Frontscheibe wird erweitert. Neu ist die optionale Spurverlassenswarnung, ein Vibrieren am Lenkrad, wenn der Fahrer die Spur ohne zu blinken verlässt. Die Lösung erscheint sinnvoller als das Rumoren im Sitz, das Citroen bevorzugt, aber sie reagiert beispielsweise auf schmalen Straßen zu häufig, lässt sich allerdings per Taste abstellen.

BMW spricht bei den Benzinern von Direkteinspritzung der zweiten Generation, bei den Turbodieselmotoren von der dritten Generation. Insgesamt sind fünf Benziner und vier Diesel lieferbar. Die Benziner-Palette reicht vom BMW 523i mit 140 kW/190 PS bis zum 550i mit 270 kW/367 PS. Die Preise beginnen bei 38 500 Euro bei der Limousine und 41 000 Euro beim Kombi Touring. Bei den Dieselversionen BMW 520d mit 120 kW/163 PS liegt der Einstandspreis bei 37 250 Euro für die Limousine und bei 39 750 Euro für den Touring.

Die neuartige Benzin-Direkteinspritzung kommt vor allem den Reihensechszylindern zugute. Sie ermöglicht einen verbrauchsgünstigen Magergemisch-Betrieb in einem breiten Drehzahlband bis rund 4 000 Touren. Ebenfalls bei den Benzinern spart eine elektrische Kühlwasserpumpe zwei kW, das entspricht immerhin der Leistung eines Mofas. Besonders schnell und präzise reagiert jetzt die Sechsgang-Automatik oder die Sportautomatik mit Schaltwippen am Lenkrad. Die drei leistungsstärksten Benziner mit Automatik verbrauchen künftig weniger als die entsprechenden Handschalter-Versionen.

Fahrdynamik, Sicherheit und Komfort haben die Münchner ebenfalls verbessert. Optional ist weiterhin die Aktivlenkung verfügbar. Drei Motorvarianten lassen sich mit dem permanenten Allradantrieb xDrive kombinieren; eine neue Steuerungselektronik reagiert noch spontaner. Der Mehrpreis beläuft sich auf 2 600 Euro. Ingo Reuss/mid mid/ir


Erste Schritte
Anzeige