Modelle

Der neue Peugeot 308 SW

29.04.2008
Peugeot hat den 308SW vorgestellt. Das Modell löst sowohl den 307 Break als auch den 307 SW mit Panorama-Glasdach und modularem Sitzkonzept ab. Die Kombiversion der Kompaktklasse stellt somit keine bloße Weiterentwicklung der 308 Limousine dar. Vielmehr ist der 308 SW eine eigenständige Version und wichtige Erweiterung innerhalb des von Peugeot "T7" genannten 308-Modellprogramms.

Der Kombi kombiniert das Front-Design der 308 Limousine mit einem ebenso sportlichen wie eleganten Kombiheck. Wie der frühere 307 Break verfügen die Einstiegsversionen des 308 SW mit der Bezeichnung Filou und Tendance über ein konventionelles Stahldach mit einer schwarzen Dachreling sowie über eine geteilt umklappbare Rücksitzbank.

Die Varianten 308 SW Sport, Sport Plus und Platinum sind serienmäßig mit einem Panorama-Glasdach sowie einem modularen Sitzkonzept mit verschiebbaren Einzelsitzen in Reihe zwei sowie Platz für bis zu sieben Personen lieferbar. Das Panorama-Glasdach ist nicht für die Basisversionen erhältlich, sondern ausschließlich den höheren Ausstattungsstufen als Serienausstattung vorbehalten. Ab der Ausstattungsversion Sport verfügt er serienmäßig über eine separat zu öffnende Heckscheibe. Darüber hinaus unterscheidet 308 SW Sport, Sport Plus und Platinum eine dynamischere Frontpartie mit einem Kühlergrill in Alu-Optik von den Einstiegsversionen 308 SW Filou und Tendance.

Der große Kofferraum des 308 SW bietet eine vollkommen ebene Ladefläche. Besonders auffallend ist die niedrige Ladekante, die mit einer Edelstahlblende gegen Beschädigungen geschützt ist. Wird die Gepäckraumabdeckung abgenommen, steigt das Ladevolumen bis unters Dach je nach Sitz-Position auf 657 bis 720 Liter in der fünfsitzigen Konfiguration. Die Ladebreite beträgt an der breitesten Stelle 1,12 Meter und liegt zwischen den Radkästen bei 1,02 Metern. Die maximale Ladehöhe fällt mit 88,4 Zentimetern ausgesprochen hoch aus.

In Deutschland ist der 308 SW analog zur 308 Limousine in fünf aufeinander aufbauenden Ausstattungsversionen lieferbar (Filou, Tendance, Sport, Sport Plus, Platinum).

Die beiden stärksten 1,6-Liter-Motoren sind mit einem neu entwickelten Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert, während bei den beiden Basis-Benzinern ein Fünfgang-Schaltgetriebe zum Einsatz kommt. Für den 1,6-Liter VTi-Benziner mit 88 kW / 120 PS ist optional auch ein sequenzielles Viergang-Automatikgetriebe verfügbar. Wird der schwächere der beiden 1,6-Liter THP-Ottomotoren mit sequenzieller Automatik geordert, beträgt seine Motorleistung 103 kW / 140 PS.

Diesel-Kunden können zwischen einem 1,6-Liter HDi FAP (80 kW/109 PS) mit neuem Sechsgang-Schaltgetriebe und dem 2,0-Liter HDi FAP (100 kW/ 136 PS) und Sechsgang-Schaltung oder Sechsstufen-Automatik wählen. (ar/nic)


Erste Schritte
Anzeige