Saab-Benziner: neue Allradantrieb XWD
31.07.2008

Saab erweitert ab sofort sein Angebot an Benzinern mit dem innovativen Allradantrieb XWD für 9-3 Sport Limousine und Sport Combi sein. Ab Herbst auf der Straße und bereits jetzt bestellbar gibt es die XWD-Technologie gegen Aufpreis für die 206 kW /280 PS starken 2.8 V6 Turbo und auch für die Modelle mit 2,0-Liter-Turbomotor mit 154 kW / 210 PS.
Die XWD-Varianten der 2,8-Liter V6-Motorisierung kann optional um ein Sportfahrwerk mit härteren Federn und Stoßdämpfern, größeren Bremsscheiben sowie 18- oder 19-Zoll-Leichtmetallrädern erweitert werden. Der Allradantrieb kann mit allen Ausstattungsvarianten von „Linear“ über „Vector“ bis „Aero“ kombiniert werden.
Um bestmögliche Traktion schon beim Start zu gewährleisten, verfügt das Allradsystem über eine Vorabaktivierung der Hinterräder. Anders als bei herkömmlichen Systemen wird Drehmoment an die Hinterachse geleitet, noch bevor Schlupf an den Vorderrädern entsteht. Diese „Vorab-Scharfstellung“ sorgt dafür, dass der Fahrer sofort mit maximaler Traktion sanft und kraftvoll beschleunigen kann.
Das Saab XWD wurde für optimale Fahrstabilität programmiert, indem es mit der idealen Drehmomentverteilung dem Über- oder Untersteuern entgegenwirkt. So können beispielsweise beim scharfen Herausbeschleunigen aus Kurven bis nahezu 100 Prozent des Drehmoments an die Hinterräder übertragen werden. Bei Autobahnfahrten dagegen werden im Normalfall nur fünf bis zehn Prozent der Zugkraft an die Hinterräder abgegeben. Dies sorgt zum einen für eine höhere Fahrstabilität und hilft zum anderen, Kraftstoff zu sparen. Außerdem erlaubt die Drehmoment-Verteilung einen höheren Schwellenwert für den ESP-Eingriff in den Motor und bei den Bremsen.
Das Allradantriebs Saab XWD bietet auch ein aktives elektronisches Sperrdifferenzial „eLSD (electronically-controlled Limited Slip Differential)“. Das eLSD kann bis zu 80 Prozent des maximalen Drehmoments der Hinterachse an das Rad mit der höheren Traktion liefern. So erlaubt das Sperrdifferenzial dem Fahrer mehr Kontrolle bei schneller Kurvenfahrt oder anderen Fahrmanövern mit plötzlichem Lastwechsel, wie zum einem abrupten Spurwechsel. (ar/Sm)