Sunlight steigt auf Fiat Ducato-Chassis um
15.06.2009
Sunlight, die Einsteigermarke des etablierten Herstellers Detleffs, startet mit neun Motorcaravan-Grundrissen in zwei Aufbauvarianten und einem neuen Basisfahrzeug ins Modelljahr 2010. Der Fiat Ducato hat sich zum Marktführer bei den Motorcaravans entwickelt. Bei Sunligt tritt de X/250 an, der serienmäßig mit einem 2,2 JTD-Motor und 100 PS aufwartet.
Alle Sunlight Reisemobil-Grundrisse wurden im Zuge der Chassis-Änderung optimiert und mit dem neuen Sunlight A 58 ein kurzes, kompaktes Alkovenmobil geschaffen. Die „Außenhaut“ in Hammerschlag wurde durch die elegante Glattblechvariante ersetzt. Ein modernes, sportives Außendesign mit Schürzenbeklebung sowie der Heckleuchtenträger mit formschönen Klarglasleuchten runden das neue Exterieur perfekt ab. Zudem bekommen alle Teilintegrierten eine formschöne T-Haube, die optional mit Dachfenster erhältlich ist. Die aerodynamische Alkovenkontur mit neuen Fenstern bietet erstaunliche Innenhöhe und sorgt so für optimalen Schlafkomfort.
Durch das Leiterrahmenchassis in Verbindung mit der Heckabsenkung bieten die neuen Sunlight-Motorcaravans bei ihren Heckgaragen je nach Grundriss nun Klappenmaße von bis zu 1,25 Meter. Eine zweistufige, elektrische Einstiegstreppe sorgt für einen sicheren Zutritt.
Im Innenraum wurde das Design durch das helle, moderne Holzdekor „Montreux Birnbaum“, einem PVC-Boden in Stäbchenparkettoptik und einem Schichtstoff in Granitoptik aufgepeppt. Die neue, frische Wohnwelt „Torino“ mit ihren beige-grau gemusterten Stoffbezügen sowie Vorhängen in kiwigrün schließen die Innendesign-Runderneuerung perfekt ab. Die bewährte Wohnwelt „Rügen“, eine Kombination aus cremefarbenem Kunstleder und dunklem warmen Blau, bleibt als preisneutrale Optionsvariante erhalten.
Den fünf Sunlight-Teilintegrierten dient als Basis ebenfalls das Fiat-Leiterrahmenchassis mit Vorderradantrieb. Der T 57 unterscheidet sich vom T 58 vor allem in der Anordnung des Doppelbettes im Heck, das beim T 57 eine große Heckgarage ermöglicht. Zudem hat er neben der Aufbautür einen Einzelsitz für einen verbesserten Sitzkomfort im Essbereich erhalten. Beim T 58 wurde das längs angeordnete Doppelbett um zwölf Zentimeter abgesenkt, um einen bequemeren Einstieg zu ermöglichen. Beide Modelle haben eine Länge von knapp über sechs Metern.
Auch der größere T 63 wartet mit abgesenktem Längs-Doppelbett im Heck auf, während der noch etwas längere T 65 im Quer-Doppelbett eine bequeme Schlafstätte und in der darunter liegenden Heckgarage viel Platz verspricht. Er besitzt zudem einen Durchgang vom Innenraum zur Garage.
Einzelbettenliebhaber liegen im T 66 richtig. Die Einzelbetten können gegen Aufpreis für einen Auszug zu einer riesigen Liegefläche über die gesamte Breite des Reisemobils erweitert werden. Unter den Betten wurde ein neuer Kleiderschrank positioniert. Die massiven Stufen, die zu den Betten führen, bieten sowohl den Kleinen als auch den ganz Großen einen sicheren Einstieg. Der T 66 ist nun auch optional mit großer Kühl-Gefrier-Kombination erhältlich.
Bei den Sunlight-Alkoven gibt es einen neuen Grundriss. Dadurch wurde das Angebot auf vier Varianten erhöht, die nun alle serienmäßig auf dem Chassis Fiat Ducato X/250 mit optimaler Traktion aufgebaut werden. Die Sunlight Alkoven liefern Familien je nach Wunsch vier Grundrisse. Der neue A 58 ist der Kleine unter den Großen. Bei seiner Länge von unter sechs Metern besitzt er eine große Dinette mit Seitenbank und im Heck eine Küche. Direkt daneben befindet sich der trotz allem geräumige Sanitärraum platzsparend im Eck. Den vier Grundrissen gemein ist der hohe Alkoven mit viel Kopffreiheit. Natürliches Licht schafft eine angenehme Atmosphäre, denn die Sunlights sind serienmäßig mit Alkovenfenster ausgestattet. (ar/Sm)