Modelle

Genf 2017: Maybach G 650 Landaulet wühlt in Luxus

13.02.2017
Genf 2017: Maybach G 650 Landaulet wühlt in Luxus

Streng limitiert, also recht beschränkt ist das G 650 Landaulet von Mercedes-Maybach: 99 Stück des Geländewagens für allerhöchste Ansprüche werden mit V-Zwölfzylindermotor, Portalachsen, elektrischem Stoffverdeck und exklusiver Fond-Ausstattung bei Magna/Steyr in Graz/A gebaut.

Mit einer Länge von 5345 Millimetern, 3428 Millimetern Radstand, einer Höhe von 2235 Millimetern, fast einem halben Meter Bodenfreiheit und Komfort für vier Passagiere steht diese demonstrativ unbescheidene G-Klasse für eine bisher einzigartige Kombination aus luxuriöser Chauffeurlimousine und Offroader. Während Fahrer und Beifahrer unter dem geschlossenen Dach Platz nehmen, genießen die Fondpassagiere ein Maximum an Komfort: Auf Knopfdruck öffnet sich ein großes Faltdach elektrisch und gibt den Blick in den blauen Himmel frei - und auf den Nabob im Fond. Eine elektrisch bedienbare Trennscheibe separiert den Fond mit Einzelsitzanlage auf Wunsch vom Fahrerabteil, zudem ändert sich die Glasscheibe auf Tastendruck von transparent auf undurchsichtig. Auf deren Quertraverse sind zwei 25,4 cm große Media-Displays angebracht.

Die elektrisch vielfach verstellbaren, zweifarbigen Einzelsitze aus der S-Klasse können in Liegeposition gebracht werden. Die Aktiv-Multikontursitze mit Massagefunktion sorgen durch Luftkammern für hohen Sitzkomfort; Massageprogramme und eine Wadenauflage ergänzen das Sitzkonzept. Zwischen den Einzelsitzen ist hinten eine Business-Konsole mit Thermocupholdern integriert. Ähnlich einem Flugzeugsitz beherbergt die Mittelkonsole zwei belederte Tische - damit sie als komfortable Schreibunterlagen oder für Tablets verwendet werden können. Im Fond gibt es auch ein ‚G-Cockpit‘ im Stil der Chauffeur-Instrumententafel.

Für verschwenderischen Antriebskomfort sorgt das stärkste verfügbare Triebwerk, der von Mercedes-AMG entwickelte V12-Biturbomotor mit einer Höchstleistung von 463 kW/630 PS und einem maximalen Drehmoment von 1000 Newtonmetern - der kombinierte Straßen-Durchschnittsverbrauch soll bei 17 Litern/100 km (CO2: 397 g/km) liegen.

Riesenreifen der Dimension 325/55 R 22 sichern die Fahreigenschaften on- und offroad. Bei G-Modellen selbstverständlich sind die Geländereduktion im Verteilergetriebe und während der Fahrt sperrbare 100-Prozent-Differenzialsperren.

Extrovertierte Landaulet-Fahrzeuge haben eine lange Tradition beim Daimler - seit dem Benz 25/45 PS von 1910; weitere Beispiele diese exklusiven Spezies sind der Mercedes-Benz 300d Landaulet (ab 1960), der Mercedes-Benz 600 Pullman Landaulet (ab 1964) und ab 2008 der Maybach Landaulet. (dpp-AutoReporter/wpr)



Erste Schritte
Anzeige