Kia hat zum Modelljahr 2017 die Angebotspalette des Erfolgsmodells Sportage weiter ausgebaut. So ist der 1,7-Liter-Diesel jetzt in einer zweiten, leistungsstärkeren Variante mit 104 kW/141 PS erhältlich, die serienmäßig über das Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) verfügt und auch in der Sportausführung GT Line angeboten wird. Darüber hinaus kann das Benziner-Topmodell 1.6 T-GDI, bisher nur als GT Line erhältlich, nun auch in den Versionen Vision und Spirit bestellt werden, jeweils mit Schaltgetriebe oder DCT.
Die 7- und 8-Zoll-Navigationssysteme des Kia Sportage (je nach Ausführung) beinhalten ab Modelljahr 2017 die Smartphone-Schnittstellen Apple CarPlay und Android Auto. Durch eine neue Lederausstattung (optional für GT Line) können Kunden nun zwischen insgesamt vier Ledervarianten wählen. Der Kia Sportage Modelljahr 2017 ist ab sofort bestellbar und kostet in der Einstiegsversion 1.6 GDI 2WD Attract unverändert 19.990 Euro. Standard sind unter anderem Klimaanlage, Audiosystem und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Die vierte Modellgeneration des Kia Sportage bietet Komfortelemente wie Sitzventilation, induktive Ladestation für Smartphones, sensorgesteuerte elektrische Heckklappe und Parkier-Unterstützung zum Parallel- und Querparken. Die zum Modelljahr 2017 erweiterte Antriebspalette umfasst sechs Benzin- und Dieselmotoren mit 85 bis 136 kW (115 bis 185 PS, CO2-Emission ab 119 g/km). Je nach Motorisierung ist der Kia Sportage mit Front- oder Allradantrieb, Schalt- oder Automatikgetriebe (7-Stufen-DCT oder Sechsstufen-Automatik) sowie in den sechs Ausführungen Attract, Edition 7, Vision, Spirit, GT Line und Platinum Edition erhältlich.
Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt 2015 der Kia Sportage die Höchstwertung. Zur Ausstattung gehören je nach Ausführung Sicherheitssysteme wie autonomer Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, Spurwechselassistent und Querverkehrswarner. Wie für alle Kia-Modelle gilt für den Sportage das 7-Jahre-Kia-Qualitätsversprechen. Es umfasst neben der 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie unter anderem für sieben Jahre Updates der werksseitigen Kartennavigation. (dpp-AutoReporter/wpr)