Zehn Jahre Mercedes-Benz Marco Polo
21.03.2006
Der Vito Marco Polo von Mercedes-Benz feiert seinen zehnten Geburtstag. Er sei ein Auto für alle Tage, das ebenso in eine Normgarage, wie in übliche Parkhäuser passe, erklärte der Stuttgarter Automobilhersteller. Der 1999 eingeführte 90kW/ 122 PS CDI-Motor erfreut sich hoher Beliebtheit.
Die Basis bildet der Transporter Vito. Er bietet mit Abmessungen auf Pkw-Niveau und großer Handlichkeit die Plattform für ein kompaktes alltagsgerechtes Reisemobil. Die Aufteilung des Vito Marco Polo ist klassisch: auf der linken Seite zieht sich eine komplett eingerichtete Küchen- und Schrankzeile entlang, die drehbaren Vordersitze ergeben zusammen mit dem Tisch und einer Klappsitzbank eine Sitzgruppe. Unter dem Aufstelldach steht wahlweise eine weitere Liegefläche zur Verfügung. Die Sitzbank ist in einem Schienensystem gelagert und verschiebbar. Rollladen verschließen die Schränke, der Tisch kann während der Fahrt in der Verkleidung der Schiebetür verstaut werden.
Im Sommer 2003 startete die nächste Generation auf Grundlage des Großraumfahrzeugs Viano. Alternativ stehen CDI-Motoren mit vier und sechs Zylindern bis 150 kW/ 204 PS oder V6-Benziner mit maximal 170 kW/ 231 PS zur Verfügung. Der Hinterradantrieb verhilft dem Fahrzeug zu einer ausgeglichenen Gewichtsverteilung.
Serienmäßig verfügt der Viano über das elektronischem Stabilitätsprogramm ESP, Antiblockiersystem ABS, Antriebs-Schlupfregelung ASR, elektronischer Bremskraftverteilung EBV und Bremsassistent BAS.
Gefertigt wird der Viano Marco Polo von Beginn an von Westfalia Van Conversion. Diese ist seit fünf Jahren zu 100 Prozent ein Tochterunternehmen von DaimlerChrysler. Westfalia Van Conversion blickt auf eine Erfahrung von mehr als 500 000 Freizeitfahrzeuge und Reisemobilen in 55 Jahren zurück. (ar/nic)