Reise

Caravan Salon: Premieren für Einsteiger (Teil 2)

24.08.2006
Gegen die Neuheitenflut bei den Reisemobilen kommen die Hersteller von Wohnwagen in diesem Jahr nicht ganz an. Doch auch hier gibt es einige Premieren vor allem im Einsteiger-Segment.

Im vergangenen Jahr mischten Billig-Caravans von kleinen Firmen wie "Paul und Paula" die Wohnwagen-Szene auf. Jetzt ziehen etablierte Marken wie Bürstner nach: Die Hymer-Tochter zeigt mit der neuen Baureihe Premio einen Einstiegs-Caravan in drei Grundsrissen ab 10 400 Euro. Damit unterbietet dieses Modell vergleichbare Fahrzeuge aus dem eigenen Programm im Preis um bis zu 15 Prozent. Der Caravan soll vor allem junge Leute ansprechen und ist bereits für kleine Zugfahrzeuge mit 900 Kilogramm Anhängelast geeignet.

Auch Dethleffs stellt einen Mini-Wohnwagen namens Campy vor und wertet die übrigen Baureihen mit zahlreichen Detail-Maßnahmen auf. Aus der Studie "Vari" des letzten Caravan Salons ist inzwischen ein Serienfahrzeug geworden, das in drei Varianten angeboten wird. Clou des Vari ist seine flexible Raumausnutzung. Auf verhältnismäßig kleiner Grundfläche bietet der Wohnwagen zahlreiche variable Lösungen, um den Raum je nach Bedarf zu gestalten und zu nutzen. Einer der Vorreiter des Trends zum Billig-Caravan, der Eifelland Deseo, wird in einer neuen Version als Deseo Active vorgestellt. Der ab 6 500 Euro erhältliche Mini-Wohnwagen erhält eine zusätzliche Hecktür sowie eine seitliche Essecke (Dinette) im Heck, die sich ebenso hochklappen lässt wie das Bett im Bug.

Mit Billigangeboten hat Hymer nicht viel am Hut. Das Unternehmen präsentiert in Düsseldorf stattdessen eine neuen Luxus-Caravan. Der Nova S ergänzt die Eriba-Nova-Baureihe und soll sich als Wohnwagen-Pendant zum Vorzeige-Reisemobil S-Klasse etablieren. Vier Modellvarianten zwischen 7,64 Metern und 8,79 Metern Fahrzeuglänge stehen zur Auswahl.

Viele Hersteller beschränken sich auf Detailverbesserungen bestehender Baureihen. So rüstet die Premiummarke Fendt die Wohnwagen der fünf Baureihen Saphir, Platin, Topas, Diamant und Diamant VIP mit neuen Eingangstüren, einer Lastanzeige an der Deichsel sowie einem serienmäßigen Rauchmelder aus.

Für Fortschritte auf dem Gebiet der Sicherheit dürfte in Zukunft das Caravan-Fahrstabilitätssystem ATC des Chassis-Spezialisten Al-Ko sorgen. Das elektro-mechanische System wirkt wie eine Art Anhänger-ESP und soll ins Schlingern geratene Wohnwagen wieder auf Kurs bringen. Im Gegensatz zu den bei manchen Pkw eingesetzten ESP-Systemen mit Gespann-Stabilisierung greift das ATC bei einem drohenden Aufschaukeln nicht am Pkw, sondern direkt an der Anhängerbremse ein. Das System ist für den Serieneinsatz bei Neufahrzeugen und für die Nachrüstung geeignet.

Neben den Fahrzeugen stellen zahlreiche Zelt- und Zubehörhersteller ihre aktuelle Produktpalette vor; auch Reiseziele und Campingplätze werben um künftige Touristen. Zu den interessantesten Neuheiten zählen die Zelt-Anhänger der Firma "3DOG camping". Auf einem handelsüblichen Pkw-Anhänger ist ein Zelt befestigt, das je nach Modellversion unterschiedlich viel Raum bietet. Mit einem Griff soll es sich entfalten und aufbauen lassen. Von Zubehörspezialist Waeco kommen gemeinsam mit Honda geschnürte Pakete aus Dachklimaanlagen und Stromerzeugern sowie ein neuer Bierfasskühler für den geselligen Abend auf dem Campingplatz.

Sonderthema des Caravan Salons ist in diesem Jahr der Wassersport. Messebesucher können sich über die Möglichkeiten informieren, Caravaning und Wassersport miteinander zu verbinden. In einem Aktionsbecken werden Kanus, Kajaks und Schlauchboote vorgeführt. Zudem wird im Rahmen der Messe zum dritten Mal der "Caravaning Design Award" für besonders innovative Produkte der Branche verliehen.

Die Messe ist für das Publikum vom 26. August bis 3. September täglich von zehn bis 18 Uhr geöffnet. Fachbesucher und Medienvertreter haben bereits am 25. August Zutritt. Eine Tageskarte kostet elf Euro, Zwei-Tages-Tickets sind für 17 Euro erhältlich. Die Karten berechtigen zur kostenlosen An- und Abreise mit den Bussen und Bahnen des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). Für Besucher, die mit dem eigenen Reisemobil oder Wohnwagen anreisen, steht wieder ein Großparkplatz nördlich des Messegeländes mit insgesamt 2 000 Stellplätzen zur Verfügung (www.caravan-salon.de). Michael Hoffmann/mid mid/mh


Erste Schritte
Anzeige