Anzeige
Vorbereitung hilft im Ernstfall!
Wie in vielen anderen Lebenslagen heißt es Vorsorge treffen. Vor allem sollte sich jeder Verkehrsteilnehmer mit der Frage auseinandergesetzt haben, was in einer Unfallsituation zu tun ist und in seinem Fahrzeug die nötigen Voraussetzungen schaffen.
- Handy:
Moderne Kommunikationsmittel, allen voran das Handy, bieten dabei sehr schöne Hilfestellung, vor allem, wenn das Gerät mit einer Foto-Funktion versehen ist. Ein solches Handy oder ein billiger Fotoapparat, ein Foto zu machen, gehört in jedes Auto!
- Üben:
Um in einer Stress-Situation auch mit dem Gerät umgehen zu können, sollte man das Fotografieren und vor allem das korrekte Abspeichern der Fotos auch geübt haben.
- Telefonnummer des KfZ-Versicherers:
Auf dem Handy sollte zudem die Telefonnummer der Schadensstelle des Versicherers eingespeichert sein. Ganz oft haben KfZ-Versicherer einen speziellen Schadensservice, den es im Falle eines Verkehrsunfalls anzurufen gilt.
- Info-Kärtchen:
KfZ-Versicherer geben ihren Versicherten oft ein kleines Kärtchen in Form einer Visiten-Karte, die wichtige Infos enthält. Eines davon ist für den Unfallpartner bestimmt. Die Kärtchen sollten mitgeführt werden.
Alternativ kann man wichtige Infos (Name, Nummernschild, Versicherungsnummer, Telefonnummer der Versicherung usw.) auf eine Karteikarte notieren!
- Kreide:
Oft wird empfohlen, ein Stück Kreide im Wagen mitzuführen, um an der Unfallstelle Markierungen auf der Fahrbahn anbringen zu können.
- Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten:
Das Mitführen im Fahrzug ist vorgeschrieben!
- Formular des Europäischen Unfallberichtes:
Das kann man unter anderem bei der KfZ-Versicherung oder diversen Autoclubs erhalten. Man sollte sich mit dem Formular wenigstens einmal vertraut gemacht haben, um im Falle eines Unfalls zu wissen, was zu tun ist.
- Stifte / Notizblock:
Ein Kugelschreiber gehört in jedes Auto. Am besten auch einige Karteikarten oder ein Notizblock bzw. –buch.
- Erste-Hilfe-Kurs!
Oft vernachlässigt, aber im Falle von Unfällen mit Personenschaden ist man verpflichtet, Erste-Hilfe-Maßnahmen zu unternehmen. Die rasch verblassenden Kenntnisse sollten regelmäßig aufgefrischt werden.
- Versicherung / Automobilclub:
Rufen Sie bei Ihrer KfZ-Versicherung oder Ihrem Automobilclub an und fragen Sie die Experten danach, was Sie Ihnen raten.
Mit diesen Vorbereitungen ist man im Falle eines Unfalls gut vorbereitet.
Was ist zu tun, wenn es kracht?
Wie in vielen anderen Lebenslagen heißt es Vorsorge treffen. Vor allem sollte sich jeder Verkehrsteilnehmer mit der Frage auseinandergesetzt haben, was in einer Unfallsituation zu tun ist und in seinem Fahrzeug die nötigen Voraussetzungen schaffen. ...mehr
Wie aus der Statistik zu sehen, verlaufen die meisten Unfälle ohne Personenschäden. In diesen Fällen steht die Frage der so genannten Schadensregulierung im Vordergrund.
...mehr