Service und Wartung sind Dinge, die mit dem Besitz des eigenen Fahrzeugs unweigerlich verbunden sind. Wer sein Auto fit halten und nicht nach wenigen Kilometern wegen eines Motorschadens auf der Strecke bleiben möchte, der muss sich um die geeignete Instandhaltung des Gefährts kümmern. Gemeint sind Tätigkeiten, die weit über die Reinigung des Fahrzeugs hinaus gehen. Bestimmte Verschleißteile müssen regelmäßig getauscht oder zumindest überprüft werden. Öl, Filter, Bremsscheiben und andere ähnliche Maschinenelemente müssen fachmännisch gewechselt werden. Durch wenig Aufwand wird schlimmeres verhindert und das eigene Auto dankt es mit einer entsprechend langen Laufzeit. Insgesamt wird die Erhaltung dessen dadurch günstiger. Der Innenraum- sowie der Luftfilter sind Teile, die unbedingt nach einer bestimmten Betriebsdauer gewechselt werden müssen. Mit ein wenig Kostenbewusstsein wird der Filter unkompliziert und zum kleinen Geld simpel getauscht.
Der Innenraumfilter wird auch Pollenfilter genannt. Er sorgt dafür, dass die Luft im Innenbereich des Fahrzeugs ständig frisch bleibt. Dabei werden Staubpartikel aus der Luft gefiltert, die unter Umständen die Insassen gesundheitlich belasten. Wird der Filter schlicht nicht getauscht, so kann dieser nach längerem Einsatz verstopfen. Dies führt dazu, dass die Luft nicht mehr gefiltert wird und die Qualität der Luft im Innenbereich somit abnimmt. In vielen Fällen sieht der Luftfilter nach langer Benützung optischer immer noch gut aus. Trotzdem sagt dies nichts über die Qualität der Filterung aus. Der Luftfilter sollte entweder zwischen 15.000 und 20.000 gefahrenen Kilometern oder einmal pro Jahr getauscht werden. Der Filter selbst ist für eine geringe Investition zu haben. Bei den meisten Fahrzeugen kostet er nur wenige Euro.
Dabei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: entweder wird der neue Pollenfilter selbstständig ausgetauscht oder für diese Arbeit wird eine Werkstatt beauftragt. Beides hat gewisse Vorzüge, die berücksichtigt werden sollten. Während man sich bei einem eigenhändigen Tausch sehr viel Geld sparen kann, wird der Filtertausch in der Werkstätte meist mit einem professionellen Service verbunden. Durch die fachmännische Servicearbeit kann kaum etwas schiefgehen und wenn doch, so haftet die Fachwerkstatt für die korrekt durchgeführte Wartung. Möchte man die Tätigkeit trotzdem selbst ausführen, dann gibt es zahlreiche Lehrvideos für spezifische Marken und Modelle. Damit steht dem eigenhändigen Tausch des Luftfilters kaum etwas im Wege. Immerhin spart man sich wertvolles Bargeld, was in Zeiten von gestiegenen Rohstoffpreisen und höheren Strafen für Lenker einen sehr wichtigen Aspekt darstellt.