Tipps & Tricks

Tipps fürs Autofahren im Winter

22.01.2017
Tipps fürs Autofahren im Winter

Nicht jeder binsenweise, gut gemeinte Rat zum Autofahren im Winter ist auch wirklich sinnvoll. Laut ADAC sollten folgende Fehler vermieden werden:

  • Fehler 1: heißes oder kochendes Wasser über die Windschutzscheibe zum Abtauen der Scheibe schütten. Folge: Die Scheibe könnte springen. Richtig: kratzen und/oder Scheibenenteiser benutzen.

 

  • Fehler 2: Brennspiritus in der Scheibenwaschanlage statt Frostschutzmittel. Folge: Mit Spiritus allein können nach der Scheibenwischerbenutzung Eiskristalle auf der kalten Scheibe aufblühen und somit die Sicht behindern. Richtig: Handelsüblicher Winterscheibenfrostschutz enthält zusätzlich Substanzen gegen die Wiedervereisung. Deshalb empfiehlt sich ein richtig dosiertes Frostschutzkonzentrat, wobei der Frostschutz bis mindestens minus 20 Grad gewährleistet sein sollte.

 

  • Fehler 3: vereiste Türen mit Gewalt öffnen. Folge: Auf Dauer reißen die Dichtungen, wenn zu viel Kraft angewendet wird. Richtig: Dichtungen rechtzeitig mit geeigneten Pflegemitteln behandeln (beispielsweise Gummi-Pflegestift). Das verhindert das Festfrieren.

 

  • Fehler 4: Scheibenwischer betätigen, wenn die Wischerblätter noch angefroren sind. Folgen: Die Gummilippe kann abreißen, die Sicherung durchbrennen oder die Mechanik beschädigt werden. Richtig: Die Wischerblätter von den Scheiben abheben, bevor es eisig wird oder mit Enteiser sicherstellen, dass die Wischerblätter frei wischen können. Dafür muss auch die Scheibe eisfrei sein.

 

  • Fehler 5: eine Heizdecke anschließen, damit die Kinder es im Stau kuschelig warm haben. Folge: Die Decke zieht sehr viel Strom und die Batterie könnte schnell schlapp machen. Das gilt auch für elektrische Sitzauflagen. Richtig: vorsichtshalber immer eine Wolldecke im Auto dabeihaben.

 

  • Fehler 6: Kinder mit dicker Jacke in den Kindersitz setzen. Folge: Der Gurt greift nicht sicher genug, weil die Jacke zu viel Spielraum lässt. Richtig: die Jacke ausziehen oder öffnen, oder zumindest den Beckengurt unter die Jacke schieben.

 

  • Fehler 7: Wärmflaschen auf das Armaturenbrett legen, damit die Scheibe frei bleibt. Sie können herunterfallen, den Fahrer ablenken oder die Pedale blockieren. Richtig: Die Seitenscheiben leicht öffnen, Mikrofasertuch zum Nachwischen bereithalten, Scheiben sauber halten.

 

  • Fehler 8: elektronische Geräte wie Handy und portable Navigationsgeräte liegen im Wagen. Folge: Bei extremen Minusgraden können die Akkus geschädigt werden. Richtig: In die Wohnung mitnehmen.

 

  • Fehler 9: Nebelschlussleuchte anlassen, damit man jederzeit gut gesehen wird. Folge: Blendung anderer Verkehrsteilnehmer. Richtig: Die Nebelschlussleuchte darf nur bei Sichtweiten unter 50 Metern eingeschaltet werden.


• Fehler 10: nur mit Tagfahrlicht fahren. Folge: In der Dämmerung und bei schlechten Witterungsverhältnissen reicht das nicht aus. Richtig: bei schlechten Sichtverhältnissen - Nebel, Starkregen oder Gischt - auch tagsüber das Abblendlicht einschalten. (dpp-AutoReporter/wpr)



Erste Schritte
Anzeige