Kennzeichen
Anzeige

Wortvarianten

Regional unterschiedlich werden diese Kennzeichen auch "Nummernschilder" oder "Autokennzeichen" genannt, etwas bürokratischer klingt der Ausdruck: "amtliches" oder gar "polizeiliches Kennzeichen". Im Nachbarland Schweiz ist der Begriff "Kontrollschild" üblich. Gemeint ist aber immer das gleiche: Ein Schild, dass eine Kennzeichnung trägt, die sich in den Zulassungsregistern und Fahrzeugunterlagen wieder findet.

In Deutschland ist grundsätzlich vorgeschrieben, dass an einem Fahrzeug zwei Schilder angebracht werden müssen:
eines vorn, eines hinten.

Keine Regel ohne Ausnahme:
Einige Fahrzeugtypen sind davon ausgenommen, in anderen Ländern reicht bisweilen ein Kennzeichen.

Zum Kennzeichen gehört auch das so genannte Nationalitätskennzeichen, das im Inhalt angebracht werden darf, im Ausland angebracht werden muss.



Kraftfahrzeug-Kennzeichen Geschichte der Kennzeichen Geburtsstunde der Kennzeichen Kennzeichen 1914 bis 1945 Kennzeichen nach 1945 bis zur Gegenwart Wortvarianten Verwirrende Vielfalt Unterschiedliche Größen Anbringung der Kennzeichen Aufbau eines Autokennzeichens Wunschkennzeichen Sonderkennzeichen Ausfuhrkennzeichen Behördenkennzeichen Diplomatenkennzeichen Grünes Kennzeichen Händlerkennzeichen Kurzzeitkennzeichen Militärkennzeichen Oldtimerkennzeichen Saisonkennzeichen










Anzeige
Erste Schritte
Anzeige