Autoreifen
Anzeige

Continental

Unter den Reifenherstellern rund um den Globus gilt Continental als die Nummer vier – hinter Bridgestone, Michelin und Goodyear. Dabei setzt die Reifen-Abteilung des Unternehmens auf ein ganzes Bündel von Marken: Natürlich die eigene Marke "Continental", dazu Uniroyal, Semperit, Barum, General Tire, Marbor usw. Viele der Marken sind durch Zukäufe zu Continental gekommen, etwa Semperit, das in den 1980er Jahren übernommen worden ist.

Breit aufgestellter Automobilzulieferer

Continental ist dabei längst kein reiner Produzent von Reifen für Autos. Ein weiteres Standbein bilden die Nutzfahrzeug-Reifen, was durchaus nahe liegend ist. Dazu kommen noch zwei weitere Säulen mit anderem Schwerpunkt: Zunächst einmal die ContiTech AG, die sich grob gesagt mit diversen Produkten aus Kautschuk und Kunststoff befasst, welche nicht zum Bereich der Fahrzeugreifen gehören. Hier ist das Unternehmen auf verschiedenen Gebieten Weltmarktführer.

Das vierte Standbein ist die Continental Automotive Systems, wo unter anderem Bremssysteme und Fahrwerkkomponenten eine zentrale Rolle spielen. Dieses Segment ist mittlerweile größer als die Reifenproduktion, zumindest was den Anteil am gesamten Konzernumsatz anbelangt.

Übernahmen haben auch die Unternehmensteile gestärkt, die nicht dem Reifengeschäft zugehörig sind. Continental ist daher ein recht breit aufgestellter Automobilzulieferer.

Geschichte

Die Gründung des Unternehmens mit dem Namen Continental ist im Jahr 1871 erfolgt. Sitz der Gesellschaft ist Hannover gewesen, wo das Unternehmen unter dem ausufernden Namen Continental-Caoutchouc- & Gutta-Percha Compagnie gegründet wurde.

Schon Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ist es dem Unternehmen gelungen, führend im Bereich der Produktion von Gummi und Reifen zu werden. So stieg die Zahl der Arbeitskräfte von 250 im Jahr 1875 auf mehr als 13.000 zu Beginn des Ersten Weltkrieges.

Noch vor der Jahrhundertwende, im Jahr 1892, hat die Gesellschaft mit der Herstellung von Fahrrad-Luftreifen begonnen, sechs Jahre später folgten profillose Automobilreifen und im Jahr 1904 Profilreifen.

Auch in der Gegenwart werden Reifen für die verschiedensten Fahrzeuge hergestellt, natürlich auch für Zweiräder und Spezialfahrzeuge im Bereich der industriellen Fertigung.



Weitere Tipps und Informationen rund um den Autoreifen:

Ein notwendiger Kompromiss Sieben-Grad-Mythos Große Reifen Vielfalt Reifenmarken Luftdruck Achsentausch Behandlung beim Fahren Reifenalter Profiltiefe Reifenkauf Runderneuerte Reifen Gebrauchtreifenkauf Welche Reifen für mein Auto? Reifengrößen Sommer- und Winterreifen Alufelgen oder Stahlfelgen Lagerung

Anzeige
Erste Schritte
Anzeige